Nasenbehandlung

Kann ich meine Nase mit einer kalten blauen Lampe wärmen?

Die blaue Lampe, die zur Behandlung von Erkältungen und Erkältungen eingesetzt wird, ist vielen aus der Kindheit bekannt – und ebenso die üblichen Senfpflaster in Kombination mit heißen Fußbädern. Das Verfahren hat große Popularität erlangt, da es keine komplexen Manipulationen mit komplexen Geräten erfordert, es sogar für ein kleines Kind durchgeführt werden kann und die Dauer der Sitzung 20 Minuten nicht überschreitet. Zum Heizen benötigen Sie nur eine spezielle Lampe, die in einem Lampenschirm installiert ist, der Licht reflektiert. Die blaue Lampe wird bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, sie wird hauptsächlich bei entzündlichen Prozessen unterschiedlicher Lokalisation angezeigt. Das Aufwärmen mit einer blauen Lampe mit laufender Nase ist bei der Behandlung hilfreich, wenn Sie die Anwendungsregeln und Kontraindikationen kennen.

Methodenessenz

Viele Leute kennen die blaue Lampe, aber nicht jeder versteht, was sie ist und wie sie funktioniert. Kann eine Nasen- und Rachenlampe wirklich bei einer Erkältung helfen? Hat diese Behandlung Nebenwirkungen und Kontraindikationen? Wie wärmt man die Nase mit einer blauen Lampe richtig? Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie natürlich die Antworten auf all diese Fragen herausfinden.

Die blaue Lampe zum Aufwärmen der Nase wird Emitter oder Minin-Reflektor genannt, nach dem Namen des Arztes, der ihre Verwendung zuerst bei der Behandlung verschiedener Pathologien vorschlug. Es wird nicht nur in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde eingesetzt - Aufwärmen ist sinnvoll bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Bronchopulmonal- und Urogenitalsystems. Das Gerät ist eine Quelle solcher Strahlungsarten wie:

  • sichtbar;
  • Infrarot.

Sichtbare Strahlung kann vom Sehorgan wahrgenommen werden, während Infrarotstrahlung unbemerkt bleibt, sie jedoch einen thermischen Effekt hat - in vielen Fällen deutlich spürbar. Der Grad der Durchdringung (die Fähigkeit, oberflächliches und tiefes Gewebe zu erwärmen) hängt von der Reichweite der Strahlung ab. In diesem Fall kann kurzwellige Strahlung tiefe Gewebestrukturen erreichen.

Die maximale Emission der blauen Lampe entspricht der Grenze des kurzwelligen und mittelwelligen Bereichs.

Das heißt, der Reflektor dient hauptsächlich der Erwärmung der oberflächlichen Hautschichten. Das Gerät enthält einen Lampenschirm mit Spiegelfläche und einem Griff zum Halten in der Handfläche sowie eine blaue Glühlampe. Es besteht aus Kobaltglas und seine Leistung reicht von 25 bis 60 Watt.

Was sind die Vorteile eines Reflektors? Eine blaue Lampe mit einer Erkältung hat eine Wirkung:

  1. Entzündungshemmend (insbesondere abschwellend).
  2. Lokales Analgetikum (hilft, Schmerzen zu beseitigen).
  3. Metabolisch (Intensivierung von Stoffwechselprozessen in lichtexponierten Geweben).

Es wird auch angenommen, dass die blauen Phototherapielampen bakterizid sind.

Unter dem Einfluss von Strahlung erhöht sich die lokale Temperatur der Haut - sie erwärmen sich um etwa 1-2 Grad. Die Folge davon ist zunächst eine Vasodilatation und eine erhöhte Durchblutung im bestrahlten Bereich. Manchmal kann man auf die Meinung stoßen, dass eine Lampe zum Aufwärmen der Nase eine Alternative zu trockener Hitze ist, deren Quelle improvisierte Mittel verwendet wird - Beutel mit Salz, gekochte Eier.

Bewerbungsregeln

Erkrankungen der HNO-Organe sind keine unbedingte Indikation für den Einsatz des Minin-Reflektors. Das Gerät kann jedoch für einige von ihnen wirksam sein. Es wird oft von Familien mit kleinen Kindern erworben. Der Reflektor kommt bei vielen Eltern gut an, ist aber keine Alternative zur ärztlich verordneten Behandlung. Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, konsultieren Sie am besten einen Kinderarzt - die Methode weist Kontraindikationen auf, deren Vorhandensein oder Fehlen von einem Spezialisten überprüft werden muss.

Wie wärmt man die Nase richtig mit einer blauen Lampe? Am häufigsten wird das Gerät bei einer Erkältung verwendet, die durch ein Virus der Atemwegsgruppe verursacht wird. Um die Lampe zu verwenden, müssen Sie:

  • das Gerät an das Stromnetz anschließen;
  • warte auf das Erhitzen;
  • Halten Sie einen Abstand von 15–20 cm von der betroffenen Stelle ein;
  • 5 bis 20 Minuten weiter erhitzen.

Die Augen sollten vor Strahlung geschützt werden, indem sie mit einer Pappbrille abgedeckt werden.

Berühren Sie die Lampe während des Aufwärmens nicht direkt. Der Vorgang kann mehrmals am Tag wiederholt werden. In diesem Fall sollten Sie auf die Erwärmung der Haut achten. Die Hauptanforderung ist ein Gefühl von mäßiger, angenehmer Wärme. Ausgedrücktes Fieber sollte nicht erlaubt sein. Dies ist besonders wichtig bei der Behandlung von Kindern, die nicht immer in der Lage sind, konkrete Beschwerden zu formulieren. Daher sollten Sie sich im Voraus daran erinnern, wie Sie eine blaue Lampe bei laufender Nase verwenden und den Vorgang abbrechen, wenn Sie eine zu starke Erwärmung vermuten.

Kontraindikationen

Ist es möglich, die Nase mit einer kalten blauen Lampe zu wärmen? Die Antwort auf diese Frage kann nicht eindeutig sein. Alles hängt von der Ätiologie der Erkältung (Rhinitis) ab, dh einer Krankheit, die sich durch eine verstopfte Nase und die Freisetzung von Nasensekret manifestiert. Die Lampe lindert den Verlauf eines Schnupfens, sollte jedoch nicht verwendet werden, wenn:

  1. Sinusitis eitrig.
  2. Akute eitrige Entzündung im Bereich neben der Nasenhöhle.
  3. Verdacht auf Neoplasie.
  4. Erhöhter Blutdruck.
  5. Starkes Fieber.
  6. Blutung.

Eine eitrige Entzündung ist eine absolute Kontraindikation zum Aufwärmen.

Sinusitis jeglicher Lokalisation (insbesondere Sinusitis) wird normalerweise durch bakterielle Erreger hervorgerufen und ist durch das Vorhandensein von Eiter in den Nasennebenhöhlen gekennzeichnet. Hitzeeinwirkung ist strengstens untersagt. Anstatt den Zustand zu lindern, kann der Patient mit gewaltigen, lebensbedrohlichen Komplikationen konfrontiert werden.

Sie können Hitzeexposition bei starkem Fieber nicht verwenden.

In der akuten Phase des Entzündungsprozesses, wenn die Körpertemperatur deutlich erhöht ist, sind jegliche Erwärmungsverfahren verboten. Dies ist bei der Behandlung eines Patienten jeden Alters zu beachten. Bei Fieber versucht der Körper, überschüssige Wärme "abzuleiten" - es ist nicht notwendig, die Körpertemperatur künstlich zu erhöhen, auch nicht lokal.

UV-Lampen

Das Aufwärmen der Nase mit einer blauen Lampe ist nicht die einzige Möglichkeit der Strahlenbelastung bei verschiedenen Arten von Atemwegsinfektionen. Die UV-Lampe zur Behandlung von Rhinitis ist Teil des mit einer Röhre ausgestatteten emittierenden Geräts. Es gibt tragbare (tragbare, zu Hause) Lampen, aber die gängigsten UV-Geräte sind in Physiotherapieräumen zu finden. Sie werden auch Quarzlampen genannt, sie werden in medizinischen Einrichtungen nicht nur im Komplex physiotherapeutischer Maßnahmen, sondern auch bei der Behandlung von Räumlichkeiten eingesetzt, um die Ausbreitung von Krankheitserregern von Infektionskrankheiten zu verhindern.

Das Funktionsprinzip einer tragbaren UV-Lampe besteht darin, ultraviolette Strahlung auf den gewünschten Körperbereich zu richten. Der Schlauch wird wiederum für eine bestimmte, streng begrenzte Zeit in die Nasenlöcher (und ggf. in den Rachen) eingeführt. Beginnen Sie mit 1 Minute und erhöhen Sie dann die Kontaktdauer allmählich auf 3-5 Minuten. Es lohnt sich gleich zu klären - dies sind allgemeine Empfehlungen. Die genaue Dauer der Exposition gegenüber UV-Strahlen sollte von einem Arzt bestimmt werden und die Bestrahlung wird wie angegeben verordnet.

Die UV-Lampe erwärmt die Nase nicht.

Ultraviolette Strahlung hat keine thermische Wirkung. Es hat eine bakterizide, entzündungshemmende Wirkung. UV-Strahlen tragen auch zu einer schnelleren Wundheilung bei und reduzieren die Schwere der Schmerzen.

Während des Eingriffs sollte der Patient körperliche Aktivität einschränken, ruhig und gleichmäßig atmen. Bevor Sie die Lampe verwenden, müssen Sie die Anweisungen lesen und die Regeln für die Verarbeitung von Röhren nach der Bestrahlung studieren. Das Gerät ist keine Alternative zu Medikamenten oder medizinischen Verfahren.

Voraussetzung ist ein Augenschutz.

Die Bestrahlung sollte nur bestimmte Bereiche der Schleimhäute betreffen - dafür sind die Röhrchen ausgelegt. Die Lampe sollte nicht direkt in die Augen strahlen. Es wird dringend empfohlen, nicht in das Gehäuse zu schauen, während das Gerät eingeschaltet ist.