Ohrenbehandlung

So wärmst du dein Ohr richtig mit Salz

Das Aufwärmen des Ohrs mit Salz ist eine der Methoden der Wärmetherapie, die verwendet wird, um den Gewebetrophismus wiederherzustellen, Schwellungen und Entzündungen zu beseitigen. Trockene Hitze stimuliert die Vasodilatation in den betroffenen Geweben, die Resorption von Infiltraten, die Beschleunigung der Blutzirkulation und des Lymphflusses. Unter dem Einfluss hoher Körpertemperatur werden komplexe neurohumorale Reaktionen aktiviert, die für die Ausscheidung toxischer Substanzen und die Beschleunigung der reparativen Regeneration der Schleimhäute im Hörorgan sorgen.

Die Thermotherapie ist eine der sichersten Methoden zur Linderung von spastischen und schmerzenden Schmerzen, die häufig bei der Entwicklung von Ohrenerkrankungen auftreten. Regelmäßige Physiotherapie wirkt entzündungshemmend und wundheilend auf das Hörorgan. Aus diesem Grund wird die Thermotherapie in der Kinder- und Erwachsenen-HNO-Heilkunde aktiv zur Behandlung von HNO-Erkrankungen im Frühstadium der Entwicklung eingesetzt.

Funktionsprinzip

Kann ich mein Ohr mit Salz wärmen? In Abwesenheit von Hyperthermie und Eiterung aus dem Gehörgang kann trockene Hitze zur Behandlung von Ohrenkrankheiten verwendet werden. Experten empfehlen jedoch nicht, ohne genaue Diagnose auf die Thermotherapie zurückzugreifen. Das Erhitzen von Geweben bei akuten Entzündungen kann zur Ausbreitung von Läsionen beitragen, die mit der Entwicklung von Labyrinthitis und Meningitis behaftet sind.

Salz ist eine leicht verfügbare Wärmeträgerflüssigkeit, die häufig im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung von Erkältungen eingesetzt wird. Es besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was in der Thermotherapie von größter Bedeutung ist. Das Vorhandensein von wärmespeichernden Eigenschaften und die geringe Wärmeleitfähigkeit gewährleisten eine langfristige Aussetzung hoher Temperaturen an begrenzten Körperbereichen.

Das Erhitzen mit Salz hilft, die Heilungsprozesse zu beschleunigen, was auf folgende Eigenschaften der Wärmetherapie zurückzuführen ist:

  • entzündungshemmend - stimuliert die Produktion von Leukozyten, die Krankheitserreger zerstören, deren Metaboliten zu einer Vergiftung führen;
  • trophisch-regenerativ - beschleunigt den Zellstoffwechsel und die Durchblutung, was zur intensiven Ernährung von geschädigtem Gewebe mit Sauerstoff und essentiellen Substanzen beiträgt;
  • antimikrobiell - eine lokale Temperaturerhöhung in den Entzündungsherden fördert die Inaktivierung pathogener Bakterien;
  • antispastisch - reduziert Krämpfe der glatten Muskulatur, was zur Beseitigung pulsierender Schmerzen führt;
  • abschwellende Mittel - reduziert die Gefäßpermeabilität und verbessert den Lymphfluss, wodurch der Gehalt an interzellulärer Flüssigkeit im Gewebe reduziert wird.

Wichtig! Bei erblich-degenerativen Erkrankungen des Nervensystems können Sie die Thermotherapie nicht anwenden.

Aufgrund der intensiven Durchblutung der betroffenen Gewebe wird die Wärmetherapie häufig in Kombination mit einer medikamentösen Therapie eingesetzt. Dies trägt zum schnellen Transport der Wirkstoffe von Medikamenten zu den Entzündungsherden bei, wodurch die Resorption von Infiltraten im Schleimhautepithel beschleunigt wird.

Indikationen und Kontraindikationen

Thermische Verfahren haben eine ausgeprägte hyposensibilisierende, antiphlogistische und schmerzstillende Wirkung. Aus diesem Grund wird die Physiotherapie häufig im Rahmen der Kindertherapie zur Behandlung der meisten rekonvaleszenten HNO-Erkrankungen eingesetzt. In welchen Fällen können Sie Ihr Ohr mit Salz wärmen?

  • Außenohrentzündung;
  • Mittelohrentzündung;
  • katarrhalische Entzündung im Stadium der Auflösung;
  • Neuritis (Schädigung des Trigeminusnervs);
  • starke Schmerzen im Ohrbereich.

Auf Empfehlung von Spezialisten wird eine Thermotherapie im Anfangsstadium der Entwicklung der LOP-Pathologie oder bei Abschwächung von Entzündungsreaktionen verschrieben.

Es ist zu beachten, dass bei Kindern unter 3 Jahren die Krankheit schnell fortschreitet. Vom Beginn der Entzündung in der Ohrhöhle bis zur Freisetzung von serösem Exsudat können nur wenige Stunden vergehen. Bei Ausfluss aus dem Ohr, der auf eine Perforation der Ohrmembran hinweist, sollte keine trockene Hitze verwendet werden. Aus diesem Grund empfehlen Kinderärzte nicht, bei der Behandlung von Ohrpathologien bei Vorschulkindern auf das Aufwärmen zurückzugreifen.

Direkte Kontraindikationen für die Verwendung von heißem Salz sind:

  • Schwangerschaft;
  • Herzpathologie;
  • Thrombophlebitis;
  • zervikale Lymphadenitis;
  • Onkologie von HNO-Organen;
  • Furunkulose;
  • Tuberkulose.

Experten warnen davor, dass bei Frauen während der Schwangerschaft Anzeichen von Mittelohrentzündung, Eustachitis und anderen Ohrerkrankungen schlecht zum Ausdruck kommen. Daher wird selbst bei einer akuten Entzündung des Hörorgans eine Hyperthermie nicht immer beobachtet. Um die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen auszuschließen, ist es ratsam, vor der Anwendung der Thermotherapie einen HNO-Arzt zu konsultieren.

Welches Salz soll ich nehmen?

Für die Thermotherapie müssen Sie großes Tafel- oder Meersalz einnehmen. Große Kristalle der Substanz speichern Wärmeenergie besser, was eine längere und effizientere Erwärmung des betroffenen Gewebes gewährleistet. Außerdem können kleine Kristalle durch den Gewebesack in den Gehörgang gelangen, der mit Gewebereizungen und Schwellungen behaftet ist.

Wichtig! Fügen Sie dem Salz keine Öle oder Flüssigkeiten hinzu, dadurch können konzentrierte Salzlösungen auf die Haut gelangen, was zu einer allergischen Reaktion führen kann.

Minze, Eukalyptus, Orangenschale etc. können in den heißen Salzbeutel gegeben werden, um die entzündungshemmende Wirkung des physiotherapeutischen Verfahrens zu verstärken. Während des Eingriffs werden Dämpfe ätherischer Öle aus den Kräutern freigesetzt, die zur Rückbildung katarrhalischer Prozesse im Gewebe und zu ihrer schnellen Genesung beitragen.

Anweisungen zur Verwendung von Salz

Wie wärmt man das Ohr richtig mit Salz? Bei der Thermotherapie besteht bei starker Erhitzung des Salzes die Gefahr von Verbrennungen. Um die Verletzungsgefahr auszuschließen, ist es ratsam, sich während des Eingriffs mit einem Thermometer zu bewaffnen.

Anweisungen:

  1. gießen Sie Salz in eine saubere Socke oder einen Beutel aus dickem Stoff;
  2. binden Sie den Beutel fest, damit das Salz während des Vorgangs nicht ausläuft.
  3. erhitzen Sie den Beutel von beiden Seiten in einer trockenen Pfanne für 3-4 Minuten;
  4. lege dich auf die Seite, so dass das schmerzende Ohr unten ist;
  5. Legen Sie einen Beutel mit erhitztem Salz unter die Ohrmuschel.

Innerhalb der ersten 10 Minuten werden die Symptome der HNO-Erkrankung spürbar gelindert. Tritt jedoch das geringste Brennen auf, sollte die Thermotherapie abgebrochen werden.

Kann ich mein Ohr mit Salz wärmen, wenn es wehtut? Die Fähigkeit, trockene Hitze zu verwenden, wird durch die Art des Schmerzes bestimmt. In der Regel signalisieren pochende und stechende Schmerzen das Vorliegen einer akuten Entzündung, bei der eine Thermotherapie nicht angewendet werden kann.

Schmerzende und wiederkehrende Schmerzen sind in 80% der Fälle ein Zeichen einer chronischen Entzündung, die mit Thermotherapie behandelt werden kann.

Nach dem Eingriff empfiehlt es sich, den äußeren Gehörgang mit einem Wattestäbchen oder Mullverband zu verschließen.

Fachempfehlungen

Bei der Anwendung von trockener Hitze müssen einige wichtige Regeln beachtet werden, damit die gewünschten Therapieergebnisse erzielt und Verbrennungen vermieden werden. Wie erhitzt man Salz, um das Ohr zu wärmen?

  • erhitzen Sie das Salz nur in einem Beutel oder einer Socke aus natürlichem Baumwollgewebe;
  • Sie können den Beutel auf dem Herd in einer Pfanne oder auf einem Backblech im Ofen erwärmen;
  • Die Temperatur des erhitzten Salzes sollte 60 Grad nicht überschreiten.

Eine Temperaturerhöhung in den Entzündungsherden wirkt sich negativ auf die Fortpflanzungsfähigkeit von Krankheitserregern aus.Deshalb kommt es bei Erkältungen im Körper zu Veränderungen der Thermoregulation, wodurch eine Hyperthermie auftritt, die sich nachteilig auf die pathogene Flora auswirkt.

Wie wärmt man das Ohr mit Salz? Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, ist es ratsam, die folgenden Nuancen zu berücksichtigen:

  • Wärmetherapie ist für 20-30 Minuten wünschenswert;
  • nach dem Eingriff muss das schmerzende Ohr mit einem Wolltuch oder Schal isoliert werden;
  • während der Behandlungszeit sollten Zugluft und Unterkühlung vermieden werden;
  • während des Tages müssen bis zu 4 Thermotherapieverfahren durchgeführt werden;
  • Es ist unerwünscht, innerhalb von 1-2 Stunden nach der Thermotherapie nach draußen zu gehen.

Bei der Entwicklung einer Ohrpathologie ist es notwendig, sich von einem HNO-Arzt kompetent beraten zu lassen. Selbstmedikation ohne Otoskopie und Bestimmung der Art der HNO-Erkrankung kann zur Entwicklung von Komplikationen wie Mastoiditis, eitrige Otitis media, Myringitis, Labyrinthitis usw. führen.