Halsbeschwerden

Symptome der Kehlkopfschwellung

Das Kehlkopfödem ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der dringende Maßnahmen erfordert. Dies liegt an den anatomischen Merkmalen des Kehlkopfes und der Funktion, Luft in die darunter liegenden Abteilungen zu leiten.

Das Kehlkopfödem ist selten eine eigenständige Erkrankung. Häufiger ist diese Symptomatologie eine Komplikation oder Manifestation anderer pathologischer Zustände. Daher hängen die Symptome eines Kehlkopfödems von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Dies ist ein sich schnell entwickelnder Prozess, der sich in Ödemen und infolgedessen einer Verengung des Kehlkopflumens manifestiert. Die Symptome eines Kehlkopfödems können sich blitzschnell, akut oder schleichend entwickeln, was sich im Krankheitsbild widerspiegelt und die Behandlungstaktik maßgeblich bestimmt.

Akute Entzündungsprozesse

Es ist wichtig, die Ursache für die Entwicklung eines Kehlkopfödems zu bestimmen, da die Behandlungstaktik davon abhängt. Meistens ist dieser Zustand eine Manifestation oder Komplikation solcher pathologischen Zustände:

  • entzündliche Erkrankungen des Rachens;
  • akute Infektionskrankheiten;
  • Infektionen, die durch einen bestimmten Krankheitserreger verursacht werden;
  • Allergien;
  • traumatische Verletzung des Halses;
  • pathologische Prozesse nicht-entzündlicher Natur.

Akute Laryngitis, Laryngotracheitis ist durch folgende Manifestationen gekennzeichnet:

  • Halsschmerzen;
  • Schweiß;
  • Fremdkörpergefühl im Hals;
  • trockener Husten;
  • Heiserkeit der Stimme;
  • Entwicklung einer Hyperthermie.

Die instrumentelle Diagnostik zeigt Schwellungen und Hyperämien der Schleimhaut des Kehlkopfes, der Stimmbänder und des Knorpels. Ödeme erscheinen als wässrige oder gallertartige Schwellungen. Gleichzeitig ist die Stimmritze stark verengt. Mit einer Zunahme der Symptome und einer Verschlechterung des Zustands kann sich die Schwellung verschlimmern und die Kehlkopfstenose verstärken

Die Laryngoskopie wird mit großer Sorgfalt durchgeführt, da sie die Stenose verschlimmern kann.

Anzeichen einer Ateminsuffizienz sind auf den Grad der Verengung des Atemspalts zurückzuführen. Bei der Entwicklung dieses pathologischen Prozesses treten aufgrund der Schwierigkeit, Luft durch die Atemwege zu leiten, Symptome in den Vordergrund. Dieser Zustand ist gefährlich und erfordert dringende Maßnahmen.

Klinische Symptome

Am häufigsten verläuft die ödematöse Form der Laryngitis fulminant und entwickelt sich innerhalb weniger Stunden.

Ein typisches Symptom eines Kehlkopfödems ist das Ersticken.

Das Ein- und Ausatmen fällt dem Patienten schwer. Auf starke Atemnot, Keuchen, das aus der Ferne hörbar ist, wird aufmerksam gemacht. Am Atmungsprozess nehmen Hilfsmuskeln teil, die sich durch das Zurückziehen der epigastrischen und supraklavikulären Regionen, Interkostalräume, manifestieren. Wenn in diesem Stadium keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, kann der Patient an Sauerstoffmangel sterben.

Diese Entwicklung der Situation bei entzündlichen Prozessen des Kehlkopfes ist äußerst selten. Am häufigsten ist eine akute Laryngitis durch einen milden Verlauf gekennzeichnet. Die häufigsten Symptome sind Halsschmerzen, trockener Husten und Stimmveränderungen.

Ein durch akute Laryngitis verursachtes Kehlkopfödem entwickelt sich akut innerhalb weniger Stunden nach Ausbruch der Krankheit, was es ermöglicht, es von syphilitischen und tuberkulösen Läsionen zu unterscheiden. Diese durch bestimmte Krankheitserreger verursachten Erkrankungen sind durch eine langsame Zunahme der Symptome gekennzeichnet. In dieser Hinsicht bleibt der Zustand des Patienten für lange Zeit zufriedenstellend. Der Körper passt sich an die Funktionsfähigkeit bei einer Verengung der Atemlücke und einer unzureichenden Sauerstoffversorgung an. Ein Kehlkopfödem kann sich in diesem Fall über mehrere Tage entwickeln.

Akute Infektionskrankheiten

Akute infektiöse Prozesse manifestieren sich oft in der Entwicklung dieser schweren Erkrankung. Zuallererst ist diese Pathologie charakteristisch für Diphtherie. Die Niederlage des Kehlkopfes mit einem Diphtheriebazillus in seiner Entwicklung durchläuft mehrere Stadien. Zu Beginn der Krankheit ist Dysphonie ein obligatorisches Symptom, dh das Auftreten einer rauen, heiseren Stimme sowie ein starker bellender Husten.

In Zukunft nehmen die Anzeichen zu, die auf ein Kehlkopfödem und eine Stenose des Atemspalts hindeuten. Der Patient ist unruhig. Sein Atem wird laut. Es gibt eine Verlängerung der Inspiration und die Beteiligung von Hilfsmuskeln am Atmungsprozess. Um den Übergang in das nächste, asphyxiale Stadium zu verhindern, wird in diesem Stadium die Trachealintubation gezeigt.

Die Laryngoskopie hilft, die Diagnose zu klären, indem sie nicht nur Hyperämie und Schwellung des Kehlkopfes, sondern auch einen charakteristischen Fibrinfilm erkennt. Da ähnliche Symptome auch bei Masern, Scharlach, Influenza auftreten können, besteht eine zuverlässige diagnostische Methode darin, den Erreger aus der Läsion zu isolieren. Serodiagnostik, einschließlich PCR, kann verwendet werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Für die Diagnose von Rachenödemen, die durch andere akute Infektionskrankheiten verursacht werden, sind zusätzliche Anzeichen von großer Bedeutung. Influenza ist durch einen akuten Ausbruch der Krankheit, katarrhalische Symptome gekennzeichnet. Ein wichtiges diagnostisches Zeichen sind starkes Unwohlsein, Schwäche, Appetitlosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie ein Anstieg der Körpertemperatur auf bis zu 39 Grad. Typisch für Infektionen im Kindesalter ist ein charakteristischer Hautausschlag. Auch die epidemiologische Situation spielt bei der Diagnose eine wichtige Rolle.

Abszess

Symptome eines Rachenödems sind auch charakteristisch für die Entwicklung eines Abszesses in diesem Organ. Ein akuter eitriger Prozess kann sich als Komplikation von ARVI, Masern, Scharlach oder als Folge einer mechanischen Schädigung der Schleimhaut mit weiterer Infektion entwickeln. Die Entwicklung eines Kehlkopfabszesses ist auch möglich, wenn die Regeln der Asepsis und Antiseptika bei der instrumentellen Untersuchung oder dem chirurgischen Eingriff nicht befolgt werden. Eine solche Komplikation wird festgestellt, wenn der Patient versucht, Abszesse mit Angina pectoris oder Herpesläsionen der Mundhöhle selbst zu öffnen.

Die Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Verschlechterung des Zustands des Patienten, eine Zunahme von Halsschmerzen. Die Körpertemperatur steigt auf bis zu 40 Grad. Die Niederlage ist meistens asymmetrisch.

Eine objektive Untersuchung der Rachenhöhle zeigt eine tumorartige Formation, die das Lumen des Kehlkopfes verengt. Ein obligatorisches Symptom ist eine Zunahme und Schmerzen der regionalen Lymphknoten.

Die Beschwerden des Patienten sind charakteristisch für die Unfähigkeit, den Mund zu öffnen und Speichel zu schlucken. In diesem Fall wird der Kopf des Patienten normalerweise in Richtung der Läsion geneigt. Reduzierte Immunität, Hypothermie und das Vorhandensein einer begleitenden Onkopathologie tragen zum Auftreten von Abszessen in verschiedenen Teilen des Rachens bei.

Allergie

Ein schwerer Verlauf ist durch ein Kehlkopfödem aufgrund der Entwicklung von Allergien gekennzeichnet. Durch das Einatmen von Pflanzenpollen, chemischen Verbindungen, stark riechenden Stoffen können gefährliche Stoffe in den Körper gelangen. Die gleiche Wirkung kann durch Medikamente, sowohl topisch als auch parenteral, ausgeübt werden. Nahrungsmittelallergien sind weit verbreitet.

Dieser pathologische Zustand kann durch verschiedene Symptome gekennzeichnet sein:

  • Stauung und reichlicher Schleimausfluss aus der Nase;
  • Halsschmerzen;
  • trockener Husten;
  • Tränenfluss;
  • Bronchospasmus;
  • Durchfall;
  • Hautirritationen.

Das Quincke-Ödem ist eine schwere Form der Allergie. In diesem Fall ist das Aussehen des Patienten charakteristisch. Es gibt Schwellungen der Augenlider, Lippen oder des gesamten Gesichts, Halses. Die Haut ist zuerst durch Zyanose gekennzeichnet, dann durch eine scharfe Blässe. Oft entwickelt sich ein Hirnödem, der Patient verliert das Bewusstsein.

Allergische Rachenschädigungen mit Quincke-Ödem sind gefährlich für ihren blitzschnellen Verlauf, wenn sich innerhalb weniger Minuten schwere Symptome entwickeln. Ohne rechtzeitige Hilfe kann der Patient an Erstickung und Hirnödem sterben.

Trauma

Die akute Ödementwicklung ist durch eine traumatische Schädigung des Kehlkopfes gekennzeichnet. Mechanische Verletzungen können durch grobe Nahrung, Knochenfragmente verursacht werden. Innerhalb kurzer Zeit kann eine solche Exposition zur Entwicklung von Krämpfen und Schwellungen des Kehlkopfes führen. Auch wenn ein Fremdkörper schnell entfernt werden kann, kann es nach einiger Zeit zu einer Schwellung an der Stelle der Läsion kommen. Traumatische Verletzungen führen in diesem Fall zur Entwicklung des Entzündungsprozesses.

Chemische Verbindungen können ein Reizfaktor sein. Die versehentliche oder absichtliche Verwendung von alkoholhaltigen Lösungen, Säuren, Essig führt zu einer Schwellung des Kehlkopfes. Je nach verwendeter Substanz kann sich der Prozess steil oder allmählich entwickeln. Bei Menschen, die Alkohol missbrauchen, entwickeln sich die Symptome normalerweise langsam und der Kehlkopf ist chronisch. Bei versehentlicher Anwendung aggressiverer und gefährlicher Mittel ist eine akute Entwicklung der Situation charakteristisch, wenn dringend medizinische Maßnahmen erforderlich sind.

Die Entwicklung von Ödemen kann nicht nur auf entzündlichen Prozessen beruhen. Ein erheblicher Anteil ist auf Kehlkopfödeme zurückzuführen, die durch hormonelle Störungen im Körper, eine gestörte Durchlässigkeit der Gefäßwand kleiner Kapillaren sowie eine Verschiebung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts verursacht werden.

Eine Besonderheit in diesem Fall ist das Fehlen von Entzündungszeichen der Kehlkopfschleimhaut, Schmerzen, Hyperämie.

Darüber hinaus ist eine solche Schwellung nicht lokalisiert, sondern weit verbreitet und betrifft andere Organe. Eine Besonderheit ist auch die Tatsache, dass nicht entzündliche Ödeme durch eine langsame Entwicklung gekennzeichnet sind.

Erkrankungen, die durch ein Kehlkopfödem gekennzeichnet sind, können sein:

  • pathologie der Schilddrüse;
  • Nierenschäden;
  • kardiovaskuläre Störungen;
  • Tumorprozesse.

In diesen Fällen sind die typischsten Symptome ein Schluckbeschwerden oder ein Fremdkörper im Hals, ein Völlegefühl. Die Ausbreitung des Prozesses auf den gesamten Kehlkopf führt zu Heiserkeit und Atembeschwerden.

Die genaue Beachtung dieses pathologischen Zustands ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass vorzeitige Hilfe tödlich sein kann.

Oft ist die einzig mögliche Methode zur Notfallversorgung eines Patienten eine Tracheotomie, d. h. ein chirurgischer Eingriff, um die Lunge mit Sauerstoff zu versorgen.

Bei einer langsamen Zunahme der Symptome muss man sich vor dem möglichen Ausgang der Krankheit hüten.