Halssymptome

Wie behandelt man einen losen Hals bei einem Erwachsenen?

Lymphoides Gewebe ist Teil des menschlichen Immunsystems und schützt den Körper vor infektiösen und nicht infektiösen Faktoren. Auf dem Weg pathogener Mikroorganismen, die durch die Atemwege eindringen, gibt es Mandeln und Lymphfollikel. Eine lose Kehle ist eine Folge des Kampfes des lymphatischen Gewebes mit infektiösen Mikroorganismen.

Um die Kräfte zur Bekämpfung von Mikroben zu stärken, beginnen die Follikel zu wachsen, wodurch das Gewebe lockerer wird. Besonders häufig werden bei chronischen Infektions- und Entzündungskrankheiten (Angina, Pharyngitis) ähnliche Veränderungen im Rachen festgestellt.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass häufige respiratorische Viruserkrankungen auch zu einer lymphoiden Transformation führen. Dies gilt für Adenovirus-, Rhinovirus-Infektionen, Influenza und Parainfluenza. Regelmäßige Anfälle führen zum Auftreten eines chronischen Infektionsherdes, der manchmal ziemlich schwer zu bewältigen ist.

ARVI

Periodische ARVI provoziert keine irreversible Transformation des lymphatischen Gewebes. Bei immunsuppressiven Zuständen, beispielsweise nach einer Infektionskrankheit (Tuberkulose, Darminfektion), bei einer Exazerbation einer chronischen Erkrankung, Onkopathologie, treten jedoch Erkältungen mit Komplikationen auf.

Die Infektion wird häufig durch Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Niesen oder Lachen einer erkrankten Person übertragen. Es kann 3-4 Tage dauern, bis Symptome auftreten. Die Schwere der klinischen Symptome hängt von der Art der pathogenen Mikroorganismen ab:

  1. Eine Adenovirus-Infektion äußert sich durch starke Rhinorrhoe, fieberhafte Hyperthermie, feuchten Husten und regionale Lymphadenitis. Mit der Ausbreitung von Infektionen und Entzündungen gesellen sich Anzeichen von Laryngitis, Sinusitis und Bronchitis. Bereits in diesem Stadium können Sie bei der Pharyngoskopie einen lockeren Hals, geschwollene und gerötete Mandeln mit Fibrinblüte sehen;
  2. Eine MS-Infektion ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Husten, schmerzhaften Empfindungen beim Schlucken, subfebriler Hyperthermie und paroxysmalem Husten, wonach dicker Auswurf abgetrennt wird. Die Gefahr der Krankheit liegt in der Niederlage der Bronchiolen, die zur Entwicklung von Atemversagen führt;
  3. Die Grippe beginnt akut mit hohem Fieber, Schüttelfrost und Gelenkschmerzen. Einen Tag später treten Rhinorrhoe, Schluckbeschwerden, Husten allmählich hinzu, während die Hyperthermie anhält, schweres Unwohlsein, schnelle Müdigkeit und Appetitlosigkeit sind beunruhigt. Komplikationen der Influenza werden häufig vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität oder bei chronischer Mandelentzündung, Sinusitis oder Bronchitis beobachtet;

Eine Halsentzündung mit häufigen Erkrankungen wird zu einem Infektionsherd und prädisponiert für die Entwicklung schwerer Komplikationen.

Die schwerwiegendsten Komplikationen sind Lungenentzündung, Sepsis, Mittelohrentzündung, Myokarditis, Neuritis und falsche Kruppe. Komplikationen treten bei unzureichender Behandlung der Viruspathologie oder aufgrund einer sekundären bakteriellen Infektion auf.

In der Diagnostik kommen die Pharyngo-, Oto-, Rhinoskopie sowie die Radiographie zum Einsatz. Bei Komplikationen ist die Konsultation hochspezialisierter Ärzte (Neurologe, Pneumologe) erforderlich. Aus Labortests werden RIF und PCR verwendet.

Mandelentzündung

Wenn 1-2 Mal im Jahr Angina pectoris diagnostiziert wird, sollten Sie keine Angst vor Komplikationen haben. Bei einer Zunahme der Häufigkeit einer akuten Mandelentzündung auf 4-5 sollte man sich jedoch vor der Entwicklung einer chronischen Form hüten.

Häufige Angriffe von Streptokokken-Mikroorganismen führen zur Umwandlung von Lymphgewebe, um den Erreger im Oropharynx zu halten. Infolgedessen wird während der Pharyngoskopie die sogenannte. Lockere Kehle.

Chronische Mandelentzündung kann verschiedene Formen annehmen, die den Schweregrad und die Art der klinischen Symptome verändern. Während der Remissionsphase kann eine Person oft nur durch subfebrile Hyperthermie (bis maximal 37,3 Grad), Müdigkeit und Schläfrigkeit gestört werden.

Um eine Mandelentzündung zu verschlimmern, reicht eine Unterkühlung, das Trinken von kalten Getränken, eine Erkältung oder ein starker Stressfaktor aus. Die Bildung eines chronischen Infektionsherdes wird auch durch die Krümmung der Nasenscheidewand, Polynose und Adenoiditis erleichtert, die die Nasenatmung unterbricht.

Klinisch äußert sich die Exazerbation durch Schmerzen beim Schlucken, Sprechen, Fieber, schweres Unwohlsein und schnelle Müdigkeit. Diese Symptome werden bei einer einfachen Form der Krankheit beobachtet. In schwereren Fällen (mit einer toxisch-allergischen Form) sind Brustschmerzen, Arthralgien, Nierenfunktionsstörungen zu befürchten und das Risiko für Komplikationen wie Sepsis, Rheuma und Kollagenose (Skledermie, Lupus, Vaskulitis) steigt.

Die Diagnostik basiert auf der Identifizierung pathogener Mikroorganismen mittels bakteriologischer Analyse.

Pharyngitis

Veränderungen der lymphatischen Strukturen im Rachen werden oft von chronischer Pharyngitis und Halsschmerzen begleitet. Die Gründe für die Entwicklung einer Pharyngitis sind:

  1. Virusinfektion (Parainfluenza, Influenza, Adenoviren) - 70%;
  2. Vermehrung von Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken);
  3. Pilzinfektion (Candida, Schimmel), beobachtet vor dem Hintergrund einer verlängerten Antibiotikatherapie bei Einnahme von Hormon- und Chemotherapeutika;
  4. verschmutzte Luft (Industriegefahren, Smog);
  5. chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen.

Anhand der Symptome kann das Stadium der chronischen Pharyngitis nicht festgestellt werden. Eine Person kann durch Kitzeln, Trockenheit, einen Kloß im Hals, dicken Schleim, der schwer abzuhusten ist, und Schwäche gestört werden. Eng liegende Lymphknoten werden vergrößert.

Das Bild bei der Pharyngoskopie hängt vom Stadium des pathologischen Prozesses ab:

  1. die katarrhalische Form ist durch Rötung, Schwellung und Hypertrophie der Schleimhaut des Rachens, der Uvula, der Bögen, der Mandeln und des Gaumens gekennzeichnet. Schleim und vergrößerte Follikel werden auf der Oberfläche festgestellt;
  2. hypertroph - gekennzeichnet durch Hyperplasie und Lockerung des Lymphgewebes;
  3. atrophisch - manifestiert sich durch Trockenheit, Ausdünnung der Schleimhaut und das Vorhandensein von Krusten.

Therapeutischer Ansatz

Um einen losen Hals vollständig zu heilen, muss die Ursache für die Entwicklung des pathologischen Zustands festgestellt werden. Aufgrund der Vielfalt der klinischen Symptome werden Medikamente jeweils individuell verordnet. Wie behandelt man einen losen Hals bei einem Erwachsenen?

VerfahrenMedikamentennameAktion
GurgelnMiramistin, Furacilin, Chlorophyllipt, Givalex®Reinigung der Rachenschleimhaut von pathogenen Mikroorganismen, Verringerung der Schwere der Entzündungsreaktion, Schwellung und Schmerzen.
Spülung der RachenschleimhautBioparox (bei bakterieller Infektion), Tantum-Verde, Strepsils Plus.Bekämpfung von Mikroben mit lokaler Wirkung, analgetischer und entzündungshemmender Wirkung.
Lutschtabletten, TablettenDecatilen, Strepsils, Septolete, FaringoseptLokale therapeutische Wirkung.
Schmierung der RachenschleimhautLugolLokale therapeutische Wirkung.
InhalationStill basisches Mineralwasser, Rotokan, Lazolvan (gegen Husten)Beruhigt die Schleimhaut des Oropharynx, reduziert Reizungen, Schleimviskosität, Entzündungen, regt den Auswurf an.

Personen mit häufigen Allergien und Asthma bronchiale wird die Inhalation mit Kräuterabkochungen nicht empfohlen.

Von den Arzneimitteln mit systemischer Wirkung werden folgende verschrieben:

  • fiebersenkend (Nimesil);
  • antiviral (Arbidol, Groprinozon, Otsilokokzinum);
  • antibakteriell (Flemoklav, Cefotaxim);
  • Antihistaminika (Loratadin, Suprastin, Zodak);
  • Vasokonstriktor (Lazolvan);
  • pflanzliche, homöopathische (Sinupret, Tonsillotren);
  • schleimlösende Medikamente, Mukolytika (Prospan, Gedelix, ACC);
  • Vitamine (Suradin, Aevit).

Vergessen Sie nicht:

  1. Bettruhe;
  2. eine vollständige, vitaminreiche Ernährung mit einem überwiegenden Anteil an Proteinprodukten;
  3. reichliches Trinkregime (warmer Tee mit Himbeeren, Zitrone, Honig, Fruchtgetränken, Kompotte);
  4. fehlender Kontakt mit Menschen, die an infektiöser Pathologie leiden;
  5. Spaziergänge an der frischen Luft und gleichzeitig "je nach Wetter" anziehen;
  6. Verkürzung der Zeit, die Sie an öffentlichen Orten verbringen.

Eine komplexe Behandlung vermeidet die Chronizität des pathologischen Prozesses. Bei anhaltender subfebriler Hyperthermie, Unwohlsein und schneller Erschöpfung kann jedoch ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden. Sein Volumen wird auf der Grundlage der Ergebnisse der instrumentellen Diagnostik festgelegt. In den meisten Fällen bleibt die Infektion in den Mandeln bestehen, was eine regelmäßige Spülung durch einen Arzt oder eine Tonsillektomie erfordert.