Ohrensymptome

Warum raschelt etwas in meinem Ohr?

Akustische Reize werden ständig vom Hörorgan wahrgenommen. Auch wenn eine Person nicht wach ist, sondern schläft, hört sie dennoch die Umgebungsgeräusche – daher ist ein niedriger Geräuschpegel für eine gute Erholung äußerst wichtig. Geräusche werden jedoch nicht immer von einer Quelle von außen erzeugt – sie können in manchen Fällen im eigenen Ohr des Patienten auftreten und sogar in absoluter Stille verbleiben. Es ist bekannt, dass Ohrgeräusche ein Symptom von entzündlichen Erkrankungen der Ohrstrukturen sind - Mittelohrentzündung, aber an welche Diagnose ist zu denken, wenn kein Schmerzsyndrom vorliegt? Raschelt etwas im Ohr, obwohl keine Schmerzen zu bemerken sind, sollten Sie herausfinden, warum dies geschieht.

Rascheln wie die Norm

Warum raschelt es in meinem Ohr? Die Umstände, unter denen dieses Symptom auftritt, können variieren. Einige der Patienten assoziieren sein Aussehen mit Überhitzung, andere meinen, dass es nach einer Episode von erhöhtem Blutdruck zu rascheln begann. Viele Menschen berichten von Rascheln im Stresszustand, nach einer schlaflosen Nacht oder erheblicher körperlicher Anstrengung. Was auch immer die Gründe sind, die Hauptfrage bleibt: Ist das Rascheln mit einer gefährlichen Pathologie verbunden? Die Schmerzfreiheit beim Rascheln an sich schließt viele mögliche Krankheiten aus. Das Schmerzsyndrom ist ein integraler Bestandteil des Krankheitsbildes akuter Entzündungsprozesse.

Wenn statt Schmerzen nur ein unangenehmes Rascheln auftritt, lässt uns dies bei einer möglichen Ursachenliste anders sehen.

Wer kann sich über Rascheln beschweren? Kinder, Erwachsene und ältere Menschen gleichermaßen - es kann in jedem Alter stören. Dies ist ein unspezifisches Symptom. Manche Patienten bemerken es nicht oder ignorieren es lange Zeit. Manchmal wird das Rauschen im Ohr als Variante der Norm wahrgenommen – es kann wirklich so sein. Wie kann man einen im Wesentlichen normalen Klang von einem pathologischen Symptom unterscheiden? Es lohnt sich, sich auf folgende Kriterien zu konzentrieren:

  1. Die Häufigkeit des Auftretens. Raschelt einem nicht ständig, aber ab und zu etwas im Ohr, sollte dies nicht immer Anlass zur Sorge geben. Der Patient sollte sich Fragen stellen: Ist das Auftreten von Geräuschen mit körperlicher Aktivität, Husten, Speichelschlucken verbunden? Im letzteren Fall kann das Rascheln von selbst auftreten und verschwinden - dies bedeutet keine Krankheit. Wenn kein direkter Zusammenhang zwischen Rascheln und Veränderungen des Körperzustands besteht und der Lärm ohne besondere Maßnahmen gestoppt wird, ist es unwahrscheinlich, dass pathologische Störungen vorliegen.
  2. Erscheint bei einer Erinnerung. Die Analyse der Symptome eines Patienten wird manchmal schwierig. Es gibt ein Phänomen der "Erinnerung", wenn eine Person, die von der Wahrscheinlichkeit eines pathologischen Symptoms gehört hat, beginnt, in sich selbst danach zu suchen. Wenn die umgebende Person über Knistergeräusche im Ohr spricht, kann der Patient plötzlich ein Rascheln in sich selbst bemerken. Das Geräusch erschien und ging die ganze Zeit von selbst, aber vorher hatte es nicht viel Aufmerksamkeit erhalten. In Zukunft führt nur die fehlende Fokussierung auf das Symptom zu seinem Verschwinden.
  3. Keine Veränderung des Allgemeinzustandes. Schmerz ist ein wichtiges, aber nicht das einzige Symptom der Pathologie. Bei einigen schweren Erkrankungen besteht kein Schmerzsyndrom, obwohl der Patient noch eine komplexe Behandlung benötigt. Wenn es jedoch im Ohr raschelt, aber nicht wehtut und gleichzeitig die Person einen zufriedenstellenden Allgemeinzustand feststellt und das Geräusch bald spurlos verschwindet, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Wie kann man feststellen, ob der Organismus wirklich in Ordnung ist? Selbstverständlich können bei Ihrem Arzttermin verschiedene diagnostische Tests durchgeführt werden. Aber der erste Schritt ist immer noch, den Patienten zu interviewen. Gibt es Kopfschmerzen? Schlaf und Appetit gestört? Gibt es Schwächeanfälle, Schwindel? Klärende Fragen, auch sich selbst stellen, helfen, das Bild zumindest teilweise zu klären.

Ein gesunder Mensch kann beim Gähnen im Ohr rascheln.

Rascheln mit Pathologie

Bevor wir über die Ätiologie des Raschelns sprechen, sollten wir sofort erwähnen, dass der Begriff "Pathologie" nicht nur organische, sondern auch funktionelle Veränderungen umfasst. Alle Störungen und Zustände, die die Funktion des Körpers beeinträchtigen können, sind pathologisch. Als Gründe für das Rauschen im Ohr sollten Sie daher Folgendes berücksichtigen:

  • dysfunktion des Gehörgangs;
  • Flüssigkeit, die in das Ohr gelangt;
  • das Vorhandensein einer Ansammlung von Schwefel im äußeren Gehörgang;
  • das Vorhandensein eines Fremdkörpers im äußeren Gehörgang.

Eine bekannte Erkrankung, die mit einer Dysfunktion des Gehörgangs einhergeht, ist die Eustachitis. Der Name leitet sich vom Namen der erwähnten anatomischen Struktur ab – die Eustachischen Röhren werden benötigt, um das Mittelohr mit dem Rachen zu verbinden. Mit ihrer Hilfe wird die notwendige Differenz der Druckindikatoren zwischen der äußeren Umgebung und der Paukenhöhle erreicht. Wie kommt es dazu? Bei der Nahrungsaufnahme (Kauen, Schlucken) sowie während eines Gesprächs kommt es zu einer Kontraktion spezieller Muskeln, die das Öffnen und Schließen der Rachenöffnung des Gehörgangs bewirkt, die den Luftdurchtritt ermöglicht. Der Druck wird durch Schwankungen des Außendrucks ausgeglichen. Mit der Entwicklung des Entzündungsprozesses (sowohl akut als auch chronisch), einer starken Druckänderung, treten verschiedene Symptome auf - einschließlich Geräusche, die vom Patienten als Rascheln, Knarren beschrieben werden können.

Auch beim Baden gelangt Flüssigkeit ins Ohr. Wenn die Integrität des Trommelfells erhalten bleibt und die Flüssigkeit nicht aggressiv ist (Süß- oder Meerwasser), besteht die Gefahr einer Infektion. Nach der Anwendung von Ohrentropfen kann ein Rascheln auftreten, aber wenn das Medikament wie verordnet angewendet wird, hält es nicht lange an. Oft beginnt es nach dem Waschen des Gehörgangs mit Wasserstoffperoxid im Ohr zu rascheln. Die Ansammlung von Schwefel im äußeren Gehörgang ist eine Pathologie, die bei richtiger Vorgehensweise schnell genug ohne Folgen beseitigt werden kann.

Rascheln wird selten festgestellt, oft nachdem versucht wurde, den Stecker selbst zu entfernen. Die Verwendung von Wattestäbchen tief im äußeren Gehörgang kann zu diesem gefährlichen und vor allem nutzlosen Geräusch führen.

Bei korrekter Funktion der Ceruminosedrüsen, zufriedenstellender Viskosität des Schwefelsäuresekretes und dem Fehlen von Entzündungen werden Schwefelrückstände bei Kieferbewegungen (Essen, Sprechen) von selbst entfernt, dies erfordert keinen äußeren Eingriff.

Fremder Körper

Fremdkörper können unterschiedlich sein. Die Situation, in der sich ein Objekt im äußeren Gehörgang befindet, ist äußerst gefährlich, wenn es sich um eine Haarnadel, eine Nadel handelt. Wenn ein Fremdkörper scharfe Kanten, Zacken oder Flecken hat, besteht die Gefahr einer Infektion. Solche Gegenstände verursachen normalerweise kein Rascheln, ihr Eindringen in das Ohr verursacht ziemlich starke Schmerzen.

Was kann ein Rascheln provozieren? In der Regel sind dies kleine Objekte:

  • Körner.
  • Fruchtsamen.
  • Perlen.
  • Wattestücke.
  • Fragmente einer Bleistiftmine usw.

Haare, Watte und andere scheinbar voluminöse, aber nicht feste Gegenstände können beim Extraktionsversuch tief ins Ohr gedrückt werden und zeigen sich durch periodisches Rascheln, besonders deutlich beim Schlucken. Wenn der Fremdkörper stationär bleibt, gibt er keine Geräusche von sich und provoziert keine Ohrgeräusche.

"Geräuschuntergrund" kann nur auftreten, wenn Flüssigkeit in das Ohr eindringt, wenn das Objekt durch Feuchtigkeit aufquillt und den Gehörgang verstopft. Das Rascheln mit einem lebenden Fremdkörper wird mit einem Schmerzsyndrom kombiniert.

Insekten können in das Ohr einer Person kriechen. Sie versuchen, sich zu bewegen, indem sie die Wände des Gehörgangs zerkratzen und starke Schmerzen verursachen.Je aktiver sich das Insekt bewegt, desto ausgeprägter sind die schmerzhaften Empfindungen des Patienten. Raschelt das Ohr bei Verdacht auf einen Fremdkörper schmerzfrei, ist es daher notwendig, den Gehörgang in der Arztpraxis zu untersuchen. Er wird ein totes Insekt oder einen anderen Fremdkörper entfernen, Empfehlungen zum Rascheln geben, wenn dieses Zeichen nach der Manipulation bestehen bleibt.