Anatomie des Ohrs

Die anatomische Struktur der menschlichen Ohrmuschel

Die Ohrmuschel ist nur der äußere Teil des komplexesten akustischen Apparats, mit dessen Hilfe eine Person die Fähigkeit erlangt, Geräusche zu hören und zu unterscheiden. Das auf den ersten Blick so einfach erscheinende Ohr verfügt über mehrere Grundelemente, die erst durch eine gut abgestimmte und einwandfreie Bedienung zu 100 % Hören führen. Sie werden wiederum auch in kleinere Komponenten zerlegt, bei Beschädigungen treten so schwerwiegende Probleme wie Tinnitus, Hörverlust und sogar völlige Taubheit auf. Wie sieht die Anatomie der menschlichen Ohrmuschel aus?

Allgemeine Struktur

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ohrmuschel der größte sichtbare Teil des Ohrs ist, dessen Hauptfunktion darin besteht, Schallschwingungen aus der Umgebung aufzunehmen. Zusammen mit dem äußeren Gehörgang bildet es ein Tandem, das in der Medizin als äußeres Ohr bezeichnet wird. Es hat auch eine Schutzfunktion und verhindert, dass Staubpartikel, Schmutz und Krankheitserreger in das Ohr gelangen.

Der Aufbau der Ohrmuschel ist recht einfach. Es besteht aus Knorpelgewebe einer komplexen Konfiguration, das verschiedene Vorsprünge und Locken bildet, sowie aus dem hautfettigen unteren Teil - den Lappen. Die Ohrmuschel ist im Bereich des Schläfenbeins am Kopf befestigt und wird mit Hilfe von Muskeln gehalten, die bei den meisten Menschen rudimentär sind und die Kontraktionsfähigkeit verloren haben.

Die Form und Größe der Ohrmuscheln ist von Person zu Person unterschiedlich. Das Außenohr kann eine abgerundete oder längliche Form haben, einen großen oder kleinen Lappen, angrenzend an den Kopf oder zur Seite ragen. Dies hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Töne klar zu hören.

Interessanterweise haben menschliche Ohrmuscheln eine individuelle Struktur und eine Person lässt sich anhand eines Ohrabdrucks ebenso eindeutig identifizieren wie anhand eines Fingerabdrucks.

Durch die unterschiedliche Lage des Knorpelgewebes ist eine Personalisierung entsprechend der Struktur der Ohrmuschel möglich, die sich bildet:

  • curl - bildet den äußeren Rand des Ohrs, der sich von der Höröffnung bis zum Ohrläppchen befindet;
  • Antihelix - ein Knorpelbogen in der Ohrmuschel, der seine Biegung erzeugt;
  • tragus - Knorpelvorsprung an der Basis des Schläfenbeins;
  • Antigus - ein ähnlicher Vorsprung in der Nähe der Gehöröffnung an der Basis der Anthelix;
  • interguskuläre Kerbe - eine kleine Kerbe zwischen dem Tragus und dem Antigus.

Die Locke der Ohrmuschel wird herkömmlicherweise in ein Bein unterteilt - den Teil, der sich von der Gehöröffnung bis zu seinem höchsten Punkt in der Nähe des Kopfes befindet, und den Schwanz, der am Ohrläppchen endet. Auf der Locke ist ein weiteres Rudiment tierischen Ursprungs übrig geblieben. Das Darwin-Tuberkel an der Ohrmuschel ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Knorpelformation, die bei Tieren die spitze Ohrspitze bezeichnete.

Die Anthelix hat zwei dünne Knorpelschichten, die sie mit der Locke verbinden: den medialen und lateralen Stiel. Sie spielen die Rolle von Versteifungsrippen, die es dem Ohr ermöglichen, seine Form gut zu halten.

Eine solche Struktur der menschlichen Ohrmuschel bietet die Stärke und Elastizität der gesamten Struktur, ermöglicht es Ihnen, auf der Seite zu schlafen und Hüte zu tragen, ohne Angst um die Integrität Ihrer Ohren zu haben.

Innervation und Durchblutung

Die Empfindlichkeit der Ohrmuschel wird durch die erweiterten Äste der drei Hauptnerven gewährleistet: Vagus, Schädel und Trigeminus. Außerdem befinden sich dort die Enden anderer kleinerer Nerven. Daher ist die gesamte Ohrmuschel hochsensibel und Punktionen sind an jeder Stelle recht schmerzhaft, insbesondere im Bereich des Tragus. Piercing, das in unserer Zeit in Mode ist, ist nicht nur ein unangenehmer Eingriff, sondern kann durch ständige Reizung der Nervenenden auch zur Entwicklung von Erkrankungen der inneren Organe führen.

Die Blutversorgung erfolgt über mehrere Hauptarterien: die oberflächliche Schläfenarterie, die Ohrspeicheldrüse, das Hinterhauptbein und die hintere Ohrmuschel. Im Ohrläppchen gibt es ein ganzes Netzwerk kleiner Kapillaren, die das Fettgewebe ernähren. Da sich im Ohr viele große und kleine Blutgefäße befinden, geben sie leicht Wärme ab.

Daher ist es so wichtig, sie bei kaltem Wetter vor Unterkühlung und Erfrierungen zu schützen. Empfindliche Haut wird schnell gereizt, trocknet aus und beginnt sich abzuschälen.

Merkmale der Struktur des Ohrs

Dass die Ohrmuschel Projektionen aller wichtigen Organe und Systeme des menschlichen Körpers enthält, war schon vor vielen Jahren bekannt. Dies wurde von alten Heilern verwendet, die mit Nadeln an bestimmten Punkten der Ohrmuschel einwirkten. Diese Behandlungsmethode wurde Akupunktur genannt. Aber das ist noch nicht alles - moderne Wissenschaftler gingen noch weiter und bewiesen den Zusammenhang zwischen der Struktur der Ohrmuschel und verschiedenen Charakterzügen eines Menschen sowie seiner Neigung zu verschiedenen Krankheiten.

Hier sind einige gut etablierte Korrelationen:

  • ein längliches und fleischiges Ohrläppchen ist ein Zeichen außergewöhnlicher geistiger Fähigkeiten;
  • ein reduziertes Ohrläppchen spricht von Engstirnigkeit, besonders in Kombination mit einem deutlich ausgeprägten Darwinschen Tuberkel;
  • faltiges Ohrläppchen - neigt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, spricht von unzureichender Durchblutung;
  • eine kleine Ohrmuschel ist normalerweise bei Menschen mit einem ruhigen und zurückhaltenden Charakter, anhaltend, bei guter Gesundheit;
  • eine stark hervorstehende Antihelix spricht von einem hohen spirituellen Persönlichkeitsniveau sowie guten kreativen Fähigkeiten.

Auch die Farbe der Ohrmuschel ist wichtig. Bei einem gesunden Menschen ist es fleischfarben oder weiß-rosa. Zyanose weist auf eine mangelnde Durchblutung, Herz- und Lungenprobleme hin. Rote Ohren können Bluthochdruck, Nervosität und auch eine Neigung zu Alkoholismus signalisieren.

Unbehandelte Erkrankungen des Außenohrs heilen in der Regel schnell und verursachen keine Komplikationen.