Kardiologie

Alles über Herzinsuffizienz: Anzeichen, Ursachen der Entwicklung, Definition der Krankheit und ihrer Behandlung

Was ist das

Herzinsuffizienz (nachfolgend HF) Ist eine Erkrankung, bei der das Herz aufgrund einer eingeschränkten Pumpfunktion nicht mehr in der Lage ist, das Gewebe des menschlichen Körpers mit ausreichend Blut zu versorgen. Dadurch mangelt es dem Körper an Sauerstoff und Nährstoffen, was sich in entsprechenden Symptomen und Beschwerden äußert.

Ursachen von Herzinsuffizienz

Folgende Ursachen der Herzinsuffizienz werden unterschieden:

  1. Die wichtigsten (sie machen 75-85% aus):
    • Herzischämie;
    • arterieller Hypertonie.
  2. Seltener (15-25%):
    • Kardiomyopathie (Schädigung des Herzmuskels durch toxische Wirkungen von Alkohol, chemischen Verbindungen sowie erbliche Veränderungen in der Struktur des Organs);
    • entzündliche Herzkrankheit: Endokarditis, Myokarditis.
  3. Selten (bis zu 5 % aller Fälle):
    • Perikarderkrankung;
    • Rhythmus- und Reizleitungsstörungen;
    • Erkrankungen des Bindegewebes:
      • systemischer Lupus erythematodes;
      • Sklerodermie;
      • Dermatomyositis;
      • systemische Vaskulitis;
      • Sarkoidose;
    • Pathologie des neuroendokrinen Systems:
      • Diabetes mellitus;
      • Veränderungen der Schilddrüsenfunktion (Hyper-, Hypothyreose);
      • Nebennierenerkrankungen:
        • Phäochromozytom;
        • Cohn-Syndrom;
        • Addison-Krankheit;
      • pathologie der Hypophyse und des Hypothalamus;
    • Fettleibigkeit;
    • chronische Lungenerkrankung;
    • Stoffwechselstörungen;
    • Tumore unterschiedlicher Lokalisation;
    • Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Neugeborenen;
    • Bestrahlung und Therapie mit aggressiven Medikamenten;
    • Schwangerschaft.

Wie sich die Krankheit entwickelt: Pathogenese und ihre Mechanismen

Aufgrund der vielfältigen Ursachen der Herzinsuffizienz gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zu ihrer Entstehung. In der folgenden Tabelle haben wir alle wichtigen Veränderungen im Herzmuskel beschrieben, die zu HF führen. Es gibt auch indizierte Erkrankungen, die zu Störungen im Aufbau des Myokards führen.

Pathophysiologische UrsacheMechanismusWelche Pathologien sind typisch und warum?
Überlastung des linken Ventrikels (im Folgenden LV) VolumenIn der Diastole (einer Phase der Entspannung des Herzens) kommt es zu einem Überschuss an Blut im LV, was zu einer Dilatation (Überdehnung) seiner Wände führtAorteninsuffizienz, eingeschränkte Nierenfunktion
Überlastung des NS-WiderstandsDas Auftreten einer Behinderung des Blutflusses aus der linken Herzkammer. Um sie zu überwinden, muss sich das Herz stärker zusammenziehen, was zu einem Verschleiß des Myokards führt.Arterielle Hypertonie, Aortenstenose
Primäre MyokardschädigungKardiomyozyten können aufgrund einer Verletzung ihrer Struktur die normale Pumpfunktion des Herzens nicht bereitstellenIschämische Herzkrankheit: Myokardinfarkt und Narben danach, Angina pectoris und Winterschlaf (ein vorübergehender "Schlaf" von Kardiomyozyten nach einer Verletzung ihrer Blutversorgung)
Verletzung der linksventrikulären oder rechtsventrikulären FüllungDie Entspannungsphase des Herzens wird verkürzt, das Blut hat keine Zeit, die Herzkammern vollständig zu füllen. Dadurch wird in der Systole ein Volumen herausgedrückt, das geringer ist als geplant.Tachykardie (aufgrund einer Zunahme der Herzkontraktionen pro Minute nimmt die Diastole natürlich ab - das Intervall zwischen ihnen); Perikarditis, atrioventrikuläre Stenose, Tumor (mechanische Behinderung des Blutflusses), konzentrische Hypertrophie (charakteristisch für arterielle Hypertonie)
Erhöhter Stoffwechselbedarf des GewebesHerzzellen werden durch Sauerstoff- und Energiehunger geschwächtHypoxie, Anämie, chronische Lungenerkrankungen (gestörte Blutsauerstoffsättigung in den Kapillaren der unteren Atemwege), erhöhte Stoffwechselaktivität (bei Hyperthyreose, Schwangerschaft)

Und zusammenfassend lässt sich das Auftreten von Herzinsuffizienz in mehreren Punkten zusammenfassen:

  • einige spezifische Gründe verletzen die Struktur des Muskelgewebes des Herzens oder stellen ihm unerträgliche Aufgaben;
  • gesunde Zellen beginnen für drei zu "pflügen", um den Blutbedarf des Körpers zu decken;
  • aktive Kardiomyozyten retten für einige Zeit die Situation, in der die Symptome der Krankheit nicht auftreten (dies wird als Kompensationsstadium bezeichnet).
  • Nach einer gewissen Zeit wird die Herzarbeit unterbrochen und die Person tritt in die Dekompensationsphase ein, wenn die Anzeichen von HF offensichtlich werden.

Klassifikation, Typen und Funktionsklassen der Herzinsuffizienz

Basierend auf dem Mechanismus der Entwicklung der Krankheit gibt es:

  • systolische Variante - aufgrund der Myokarddilatation ist die Kontraktilität des Herzmuskels beeinträchtigt;
  • diastolische Option - aufgrund der Hypertrophie der Kardiomyozyten verlieren sie die Fähigkeit, sich vollständig zu entspannen.

Je nach Entwicklungsgeschwindigkeit wird die Krankheit unterteilt in:

  • akute HF - entwickelt sich innerhalb weniger Tage, Stunden;
  • Chronische Herzinsuffizienz ist eine langsam fortschreitende Variante, die Symptome nehmen über mehrere Jahre zu.

Herzinsuffizienz wird nach dem Grad der Abnahme der linksventrikulären Funktion (durch Ultraschall) eingeteilt in:

  • HF mit systolischer LV-Dysfunktion (Auswurffraktion weniger als 45 %);
  • HF mit erhaltener LV-Aktivität (EF übersteigt 45%).

Die wichtigste in der Praxis ist die Klassifikation von CH nach Funktionsklassen. Es ermöglicht Ihnen, die Dynamik des Zustands des Patienten und die Wirksamkeit der angewendeten Therapie klar zu kontrollieren.

CH-Funktionsklassen:

KlasseBedingungen für das Einsetzen der Symptome: Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Herzklopfen
ІTritt bei intensiver körperlicher Aktivität auf
IIErscheint bei gewohnheitsmäßiger körperlicher Aktivität (notwendig, um das Leben in einem normalen Rhythmus fortzusetzen)
ІІІMit minimaler körperlicher Anstrengung (Schwierig, auf sich selbst zu achten, im Raum umhergehen)
IVIn einem Zustand völliger Ruhe

Diese Klassifizierung ist dynamisch, der Patient kann unter dem Einfluss der Behandlung in eine höhere Klasse wechseln.

Der Grad der Herzinsuffizienz

Aber die Stadien der Herzinsuffizienz spiegeln strukturelle Schäden des Myokards wider, die unter Therapieeinfluss nicht mehr regeneriert werden können.

Stadien der Herzinsuffizienz

BühneKreislaufversagenDas Wesen der Verstöße
ІInitialIn Ruhe ist das Krankheitsbild normal
ІІАMäßigLediglich die Herzfunktion (das ganze Myokard oder seine einzelnen Teile) ist beeinträchtigt
ІІБVon BedeutungDas gesamte Kreislaufsystem leidet komplett
ІІІVollständig dekompensiertSchwere hämodynamische Störungen führen zu irreversiblen Schäden an Organen und Systemen

Symptome und Anzeichen einer Herzinsuffizienz

Beim Studium der Klassifikationen hat der aufmerksame Leser bereits die Hauptsymptome der HF im Kopf. Diese symbolischen Manifestationen sind jedoch nicht die einzigen für diese Pathologie.

Typisches Aussehen und Beschwerden des Patienten

Bei schwerer Herzinsuffizienz nimmt der Patient eine Pose mit dem Codenamen "Orthopnoe" ein.: Er sitzt mit Kissen. Kopf und oberer Rücken sind leicht nach hinten geneigt. Die Gliedmaßen sind unten. Diese Position sorgt für die Ablagerung (Ansammlung) von Blut in Armen und Beinen, was die Belastung des erschöpften Herzens minimiert.

Die Haut kann blass sein mit Akrozyanose (Blauverfärbung der peripheren Teile: Nasenspitze, Finger, Ohren). Auch ein Stauungsödem ist charakteristisch, das:

  • sind aufsteigender Natur (erscheinen zuerst an den Füßen und Beinen);
  • erscheinen am Abend und vergehen in den frühen Stadien über Nacht;
  • kalt und fest im Griff;
  • kann einen bläulichen Farbton aufweisen.

Es kann Aszites (Flüssigkeit im Bauch) oder sogar Anasarca (Schwellung des ganzen Körpers) geben.

Anzeichen einer Herzinsuffizienz äußern sich in charakteristischen Beschwerden:

  • Müdigkeit (es dauert länger als zuvor, um sich von körperlicher Aktivität zu erholen);
  • Schläfrigkeit (aber selbst normaler Schlaf in den späteren Stadien wird nur in sitzender Position erreicht);
  • Kurzatmigkeit (je nach Funktionsklasse);
  • Husten (oft nachtaktiv);
  • Übelkeit und Erbrechen sind möglich;
  • Appetitverlust;
  • Herzklopfen;
  • Schwindel.

Änderung der Herzfrequenz

Da die Pumpfunktion des LV leidet, ist der Puls oft geschwächt (die Arterienwand zittert bei einer Pulswelle mit geringerer Kraft) und schnell (mehr als 90 pro Minute).

Bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen kann es dementsprechend ungleichmäßig werden (Schläge in unterschiedlichen Zeitabständen), verlangsamt (weniger als einmal pro Sekunde) oder sogar defizitär sein (wenn die Pulsfrequenz nicht der Anzahl der Herzschläge in gleichem Maße entspricht) Zeit).

Wie verhält sich der Blutdruck bei Herzinsuffizienz?

In einer Situation, in der dem HF-Phänomen Hypertonie vorausgeht, sind hohe Blutdruckwerte charakteristisch. In akuten Zuständen können Intoxikationen, Herzinsuffizienz jedoch von Hypotonie bis hin zu Schock oder Kollaps (einem kritischen Blutdruckabfall) begleitet werden.

Methoden zur Diagnose der Krankheit

Interview und allgemeine Untersuchung des Patienten: Wie erkennt man die Krankheit?

Bei der Erhebung sollte besonders auf Symptome einer Herzinsuffizienz wie übermäßige Müdigkeit und Kurzatmigkeit, ein Gefühl der Atemnot bei körperlicher Anstrengung, geachtet werden.

Bei der Untersuchung lohnt es sich, auf die Lage der Orthopnoe (Differentialdiagnose mit Asthmaanfall ist notwendig) und das charakteristische Ödem zu achten. Schwellungen und Pulsieren der Halsvenen (dieses Symptom ist leichter zu erkennen, wenn der Patient auf dem Rücken liegt).

Symptome einer Herzinsuffizienz bei einem Bluttest: Sind sie von Wert?

HF kann sich bei einem allgemeinen Bluttest als Anämie (Hämoglobin unter 120 hl) äußern. Wenn Sie es korrigieren, verbessert sich die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, was die Pumpfunktionsstörung des Herzens leicht ausgleicht. Der Hämatokrit (das Verhältnis von Blutkörperchen zu Plasma) kann bei schwerer Atemnot ansteigen.

Eine solche Analyse hat keinen diagnostischen Wert.

CH auf dem Kardiogramm

Das Kardiogramm der Herzinsuffizienz spiegelt ein breites Spektrum von Störungen wider. Folgende Abweichungen können Sie registrieren:

Die VeränderungElektrokardiographisches Bild
SinustachykardieNormale Komplexe, aber mit einer Häufigkeit von mehr als 90 pro Minute
SinusbradykardieDie Form der Zähne entspricht den Standards, aber auf dem Elektrokardiogramm (EKG) wird weniger als ein Schlag pro Sekunde aufgezeichnet
VorhofflimmernAnstelle der P-Welle - kleine Wellen werden elektrische Prozesse im Myokard anderer Teile des Herzens nicht gestört
Ventrikuläre ArrhythmieMit einer Frequenz von weniger als 60 pro Minute werden dilatierte und deformierte Ventrikelkomplexe im EKG aufgezeichnet
Ischämie oder MyokardinfarktBei Vorliegen einer pathologischen Q-Welle und Abweichungen der ST-Strecke relativ zur Isolinie
LV-HypertrophieAnstieg der R-Zacke in den linken Brustableitungen, Abweichung der elektrischen Herzachse nach links
Reduzierte SpannungDie aufgezeichneten Komplexe sind normal, aber die Höhe aller Zähne ist um ein Vielfaches reduziert

Ultraschall des Herzens als wichtigste Methode zur Abklärung der Diagnose

Um eine HF zu diagnostizieren, ist es notwendig, einen Abfall der Pumpfunktion des linken Ventrikels zu erkennen. Eine Ultraschalluntersuchung (Echokardiographie oder EchoKG) hilft, die hämodynamischen Prozesse im Herzen zu beurteilen. Diese Methode gilt als Goldstandard zur Diagnose von Herzinsuffizienz.

Einige Anzeichen einer Herzinsuffizienz bei der Echokardiographie des Herzens

UnterschriftDie VeränderungKlinische Bedeutung
LV-AuswurffraktionVerringern (unter 45%)Bestimmt den Schweregrad des Zustands des Patienten
LV-FunktionDyskinesie, Akinesie, Hypokinesie (abnorme Bewegung des Herzmuskels)Zeigt eine Verletzung der Struktur des Myokards an
Enddiastolische DimensionErhöht sich auf 60 mm oder mehrLautstärkeüberlastung anzeigen
Endsystolische DimensionWächst bis zu 45 mm und mehr
NS-WandstärkeMehr als 11-12 mmHypertrophie. Möglicherweise durch Widerstandsüberlastung

Bei der Durchführung einer Echokardiographie werden viel mehr Indikatoren analysiert. Die beschriebenen sind jedoch die anschaulichsten.

Zusätzliche Methoden der Untersuchung der Herzinsuffizienz

Der Patient kann sich den folgenden Instrumental- und Laboruntersuchungen unterziehen:

  • Röntgen der Brustorgane (Sie können die Ausdehnung des Herzschattens und das Durchsickern des Lungenparenchyms mit Exsudat sehen - dem flüssigen Teil des Blutes);
  • biochemischer Bluttest (einschließlich Bestimmung des Hormonspiegels);
  • Stressechokardiographie (die Verwendung eines provozierenden Faktors hilft bei der Diagnose versteckter Störungen);
  • Magnetresonanztomographie des Herzens (Parameter aller Strukturen werden visualisiert);
  • Computertomographie (insbesondere bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit);
  • Radionuklid-Ventrikulographie (um die Ejektionsfraktion und das Niveau der myokardialen Blutversorgung zu bestimmen);
  • Koronarangiographie (um den Durchgängigkeitsgrad der Herzkranzgefäße zu bestimmen).

Behandlung von Herzinsuffizienz

Die Behandlung eines Patienten mit Herzinsuffizienz sollte (wenn möglich) mit der Beseitigung des ätiologischen Faktors beginnen. Ansonsten steht die symptomatische Behandlung an erster Stelle.

Dem Patienten sollte Nahrung mit einer Salzbeschränkung von 5 g pro Tag empfohlen werden. Was das Trinkregime angeht, sollten Sie in schweren Stadien nicht mehr als einen Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

Behandlungsschema nach den neuesten globalen Empfehlungen

Medikamente zur Behandlung von Herzinsuffizienz

GruppeVertreterTagesdosis (mg)
Angiotensin-Converting-Enzym-HemmerCaptopril150
Enalapril40
Lisinopril60
Ramipril10
BetablockerBisoprolol10
Carvedilol50
Metoprolol200
Nebivalol10
Mineralcorticoid-Rezeptor-AnagonistenEplerenon50
Spironolacton50
Angiotensinogen-RezeptorblockerCandesartan32
Valsartan320
Losartan150
Wenn KanalhemmerIvabradin15
HerzglykosideDigoxin0,125
SchleifendiuretikaFurasemid150
Torasemid15
ThiaziddiuretikaHydrochlorothiazid50
Indapamid5
AntikoagulanzienRivaroxaban20
Acetylsalicylsäure75

Der Kardiologe wählt entsprechend der empfohlenen Technik eine Kombination mehrerer Medikamente basierend auf den Merkmalen des Verlaufs der Herzinsuffizienz bei einem einzelnen Patienten aus.

Es gibt Tabletten mit einer Kombination mehrerer Medikamente aus verschiedenen Gruppen gleichzeitig.

HF-Prävention

Primär: ein gesunder Lebensstil, Vermeidung von Nikotin und Minimierung von Alkohol. Behandlung von Pathologien, die zu HF führen können. Regelmäßige präventive Studien bei Risikopersonen.

Sekundär: medikamentöse Korrektur der Manifestationen der Herzinsuffizienz, um Fortschritte zu verhindern und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.

Tertiär: Rehabilitation des Patienten.

Patientenprognose: Ist es möglich, das Outcome des Patienten zu beeinflussen und wie ist dies zu tun?

Da HF oft eine Manifestation eines extrem negativen Einflusses auf das Herz eines jeden Faktors ist, ist die Prognose enttäuschend: Eine Person wird sich nicht vollständig erholen können. Aber eine gut gewählte Therapie beugt möglichen Komplikationen vor, erhöht die Lebenserwartung und verbessert sogar die Lebensqualität.

HF tritt vor dem Hintergrund einer Krankheit auf und erschwert diese. Zum Beispiel ist ein Schlaganfall mit Bluthochdruck an sich schrecklich, und noch mehr in Kombination mit einer HF-Dekompensation. Die Prognose hängt also auch vom Grad der Kontrolle der Begleiterkrankungen ab.

Schlussfolgerungen

Herzinsuffizienz kann jeden jeden Alters treffen. Sie ist so gravierend, dass sie der Grund für die Anmeldung einer Behinderung (ab dem zweiten Abschluss) ist.

Eine kardiale Dysfunktion äußert sich in Ödemen (durch den gyrostatischen Mechanismus und aufgrund von Lymphostase), Kurzatmigkeit und verminderter Belastungstoleranz.

Um HF zu verhindern, müssen Sie sich an die Prinzipien eines gesunden Lebensstils halten, und zwar nicht sporadisch, sondern von jungen Jahren bis zum Status einer älteren Person. Bei chronischen Erkrankungen ist deren Verlauf zu kontrollieren.