Halsbeschwerden

Symptome und Behandlung von Laryngotracheitis bei einem Kind

Mit Beginn der Kälte bemerkt jeder von uns Anzeichen einer Erkältung. Es kann eine laufende Nase, Gliederschmerzen oder Halsschmerzen sein. Der Grund für die Verschlechterung des Zustands ist eine vorübergehende Abnahme der Immunität vor dem Hintergrund von Hypothermie und Hypovitaminose, die infektiöse Krankheitserreger tatsächlich verwenden können. Jeden Tag versuchen sie, in den Körper einzudringen und schaffen sich so günstige Bedingungen für die Fortpflanzung.

Laryngotracheitis gilt als gefährliche Kinderkrankheit. Symptome und Behandlung bei Kindern erfordern besondere Aufmerksamkeit von Eltern und Kinderärzten.

Viren gelangen häufig in die oberen Atemwege. Hier treffen sie auf den pharyngealen Lymphoidring, der den Körper vor Infektionen schützt. Ist das Immunsystem geschwächt, dringt die Infektion tiefer ein – in Kehlkopf und Luftröhre. Eine Laryngotracheitis entwickelt sich nicht immer aufgrund einer Infektion. Es gibt Fälle von allergischen Erkrankungen, wenn keine Entzündung vorliegt.

Beim Durchströmen der Atemwege wird die Luft gereinigt, befeuchtet und erwärmt. Das den Kehlkopf und die Luftröhre bedeckende Epithel produziert Schleim, dessen Aufgabe es ist, Mikroben zurückzuhalten und sie am Eindringen in die Bronchien zu hindern.

Eine bakterielle Laryngotracheitis kann sich nur bei einer sekundären bakteriellen Infektion oder als Folge des Fortschreitens einer Entzündung mit Angina oder Sinusitis entwickeln.

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit, da sie ohne rechtzeitige Therapie mit Kruppe und Erstickung bedroht sind. Besonders gefährlich ist der Zeitraum von drei bis sechs Jahren. Das hohe Risiko einer Erstickung mit Kehlkopfentzündung bei Kindern ist zurückzuführen auf:

  • ein schmaleres Lumen des Kehlkopfes;
  • lose umgebende Faser;
  • ausgeprägte Produktion von dickem Schleim.

In Kombination können die aufgeführten Faktoren zu einer starken Verschlechterung des Zustands führen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Warum tritt eine Laryngotracheitis auf?

Eine akute Laryngotracheitis bei Kindern entwickelt sich hauptsächlich aufgrund des Fortschreitens und der fehlenden Behandlung von Viruserkrankungen wie Influenza, Adenovirus oder Röteln. Die Infektion erfolgt über die Luft bei der Kommunikation mit einer kranken Person.

Die Ursache einer bakteriellen Erkrankung können Streptokokken oder Staphylokokken sein, die zunächst Angina pectoris oder Sinusitis hervorrufen. Zu den prädisponierenden Faktoren, die zu einer Abnahme der Immunabwehr führen, gehören:

  1. ungünstige Lebensbedingungen (Trockenheit, Luftverschmutzung, Schimmel, Kälte);
  2. schlechte Ernährung;
  3. allgemeine Hypothermie;
  4. chronische Mandelentzündung oder Sinusitis, wodurch ständig eine Infektion im Oropharynx vorhanden ist, die Entzündungen unterstützt;
  5. verschlimmerung der somatischen Pathologie des chronischen Verlaufs (Diabetes, Pyelonephritis);
  6. übertragene schwere Infektionen (Meningitis, Tuberkulose).

Beachten Sie, dass auch intrauterine Infektionen, Frühgeburten und künstliche Ernährung einen Einfluss auf die Immunität haben. Wenn wir eine allergische Laryngotracheitis in Betracht ziehen, tritt sie nach der Interaktion mit einem Allergen auf. Dies können Lebensmittel, Parfüm, Waschmittel oder Flusen sein.

Klinische Symptome

Um die Behandlungstaktik zu diagnostizieren und zu bestimmen, ist es notwendig, die Ursache der Krankheit (Viren, Bakterien oder Allergene) festzustellen. Angesichts der Dauer der Krankheit diagnostizieren Ärzte einen akuten Prozess, wenn die Genesung nach 2 Wochen eintritt, oder chronisch - wenn die Krankheit ständig vorhanden ist und sich in häufigen Exazerbationen manifestiert.

Normalerweise nimmt in der kalten Jahreszeit die Häufigkeit der Laryngotracheitis zu, die auf Hypovitaminose und Hypothermie zurückzuführen ist.

Es gibt mehrere Formen der Krankheit:

  1. falsche Kruppe - gekennzeichnet durch eine starke Schwellung des Kehlkopfes und Husten;
  2. akute Form - manifestiert sich durch Husten, Heiserkeit, subfebrilen Zustand und Kurzatmigkeit. Verschlimmerungen werden nachts beobachtet;
  3. chronisch - unterscheidet sich in milden Symptomen während der Remission und der Klinik der akuten Laryngotracheitis während der Exazerbationen.

Wenn Sie mindestens ein Anzeichen der Krankheit bemerken, sei es ein "bellender" Husten oder eine heisere Stimme, müssen Sie sofort mit der Behandlung beginnen. Zusätzlich zu diesen Symptomen hat das Kind:

  • subfebrile Hyperthermie;
  • Unwohlsein;
  • schlechter Appetit.

Warum ist die Krankheit gefährlich?

Kinder mit Laryngotracheitis haben ein erhöhtes Risiko, Ödeme des Kehlkopfes und der nachgelagerten Atemwege zu entwickeln. Die Folge davon kann das Auftreten von Atemnot, Husten, unzureichender Sauerstoffversorgung der inneren Organe und Bewusstseinsstörungen sein.

Aus diesem Grund wird bei Laryngotracheitis nicht empfohlen, Kinder unabhängig zu behandeln, sondern es ist erforderlich, einen Spezialisten zu konsultieren. Auch kann die Krankheit zu bakteriellen Komplikationen führen, zum Beispiel zu eitrigen Halsschmerzen, Meningitis, Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung.

Diagnose

Um zu wissen, welche Art von Hilfe einem Kind mit einem Erstickungsanfall helfen kann, müssen Sie die Krankheit richtig diagnostizieren. Nach Kontaktaufnahme mit einem Arzt werden die Symptome analysiert und eine Erstuntersuchung durchgeführt. Dafür braucht man:

  • Auskultation der Lunge, bei der der Arzt auf schweres Atmen und Keuchen horcht. Dies weist auf das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses und einer Verengung des Kehlkopfes hin;
  • Untersuchung des Oropharynx - die Rachenwand sieht hyperämisch und ödematös aus;
  • Pharyngo-, Laryngoskopie.

Um die Schwere und Prävalenz des pathologischen Prozesses festzustellen, werden Bluttests, Urintests und Bakterienkulturen von oropharyngealen Abstrichen verschrieben. Von instrumentellen Methoden wird Röntgen der Lunge und der Nasennebenhöhlen verwendet.

Erste Hilfe bei Erstickungsgefahr

Alle Eltern müssen wissen, wie man einem Kind mit Kruppe hilft. Es ist nicht nur das erste, was einen Krankenwagen ruft, sondern es ist auch notwendig, dem Kind zu helfen, darauf zu warten. Bleiben Sie ruhig, wenn Sie Hilfe leisten.

Wenn ein Kind einmal von Erstickung bedroht war, besteht ein hohes Risiko, dass es wieder auftaucht.

Wann sollte man mit der Behandlung von Krupp beginnen? Es gibt drei Stadien, in denen eine allmähliche Verschlechterung des Zustands auftritt:

  • trockener Husten wird paroxysmal, "bellt", dann lautlos;
  • das Atmen wird schwierig, wird laut, mit einem verlängerten Einatmen;
  • die Stimme ist zuerst heiser, rau, dann aphon;
  • Stimmungsschwankungen und Tränen werden durch Lethargie und Bewusstlosigkeit ersetzt;
  • Herzklopfen verwandelt sich in Bradykardie;
  • Blässe der Haut wird von blauen Fingern, Ohren und Lippen begleitet, dann erscheint eine erdige Tönung der Haut.

Damit die Notfallversorgung effektiv ist, müssen Sie alles, was Sie brauchen, zu Hause haben. Eine Verschlechterung des Zustands tritt normalerweise nachts auf, wenn sich dicker Schleim im Kehlkopf ansammelt, daher sollten die Eltern immer bei dem Kind sein, um rechtzeitig zu helfen.

Also, in der Reihenfolge, was zu tun ist:

  1. Rufen Sie einen Krankenwagen;
  2. sorgen Sie für Sauerstoffzugang (öffnen Sie das Fenster für eine Weile), aber vermeiden Sie Zugluft;
  3. beruhigen Sie das Kind und hören Sie auf zu weinen, denn während der Hysterie wird das Atmen noch schwieriger. Darüber hinaus führt eine erhöhte Schleimproduktion im Nasopharynx zu einer verstopften Nase;
  4. Geben Sie Ihrem Kind Antipyretika ohne Aspirin, wie Nurofen, Panadol oder Efferalgan. Natürlich bei Hyperthermie über 38 Grad;
  5. geben Sie Antihistaminika wie Loratadin in Sirup oder spritzen Sie Suprastin. Dadurch werden Schwellungen reduziert und das Atmen erleichtert;
  6. Tropfen Sie vasokonstriktorische Tropfen (Nazivin, Otrivin) in die Nase, um die Nasenatmung zu verbessern. Sie reduzieren die Schleimhautschwellung und die Schleimproduktion;
  7. mit Pulmicort inhalieren.Dank seiner hormonellen Komponente hat es eine starke entzündungshemmende und ödemhemmende Wirkung. Vor Hormonen muss man sich nicht fürchten, da ihre Wirkung auf die Atmungsorgane beschränkt ist;
  8. reichlich trinken (stilles Mineralwasser, warme Milch mit Soda).

Manche Eltern sind immer wieder mit Krupp konfrontiert, sodass sie alles zu Hause haben, was sie brauchen. Sie führen rechtzeitig therapeutische Maßnahmen durch und verhindern oder stoppen so die Entwicklung von Asphyxie. Wenn Erstickungsgefahr besteht, wird sie noch drei Tage andauern.

Behandlung von Laryngotracheitis

Die Behandlung der Laryngotracheitis bei Kindern zu Hause sollte umfassend sein, um die Krankheit in 2 Wochen zu bewältigen. Wenn sich der Zustand des Kindes schnell verschlechtert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es ist notwendig, eine Laryngotracheitis bei einem Kind zu behandeln, wobei die folgenden Empfehlungen beachtet werden:

  • Bettruhe ist erforderlich;
  • Begrenzung von Stress;
  • normalisierung der Ernährung (es ist notwendig, mit Vitaminen anzureichern und heiße, scharfe, harte und salzige Speisen auszuschließen);
  • reichlich trinken (vorzugsweise alkalisch, aber wenn das Kind kein Mineralwasser ohne Kohlensäure oder warme Milch mit Soda mag, lassen Sie es Tee oder Kompott trinken);
  • sparsamer Sprachmodus (es ist verboten zu schreien, laut zu sprechen und sogar laut zu lachen, um kein Husten und Krämpfe der Stimmbänder zu verursachen);
  • regelmäßiges Lüften und Nassreinigung;
  • Luftbefeuchtung.

Wie wird eine Laryngotracheitis medikamentös behandelt?

  • wenn Viren die Krankheitsursache sind, sind antivirale Medikamente indiziert. Sie können mit einem Inhalator (Interferon), oral in Form von Tropfen (Aflubin), Tabletten (Amiksin, Tsitovir) oder in Form von Nasentropfen (Nazoferon) verabreicht werden;
  • Wenn sich eine Laryngotracheitis aufgrund der Zugabe von Bakterien entwickelt, sind antibakterielle Medikamente erforderlich. Für Kinder werden Amoxiclav, Sumamed oder Zinnat verwendet;
  • Antihistaminika, deren Wirkung darauf abzielt, Schleimhautödeme zu reduzieren und die Atmung zu erleichtern. Sie können Cetrin, Zodak oder Suprastin verwenden;
  • Mukolytika und schleimlösende Medikamente wie Acetylcystein, Bromhexin, Erespal, Ascoril oder Ambroxol. Sie helfen, die Viskosität des Schleims zu reduzieren, die Bronchien zu erweitern, Entzündungen zu reduzieren und die Ausscheidung von Schleim zu erleichtern;
  • Antipyretika (Nurofen, Panadol, Efferalgan) bei Fieber über 38 Grad.

Wir werden die Vorteile der Inhalation gesondert hervorheben. Sie helfen, eine therapeutische Wirkung direkt im Brennpunkt der Entzündung zu erzielen.

Bei Temperaturen über 37,5 Grad ist das Einatmen kontraindiziert.

Für das Verfahren können Sie sich bewerben:

  1. basisches Wasser (stilles Mineralwasser);
  2. schleimlösende und schleimlösende Medikamente (Lazolvan, Ambrobene, Acetylcystein);
  3. hormonelle Mittel (Pulmicort).

Ölige Inhalationslösungen werden nicht empfohlen. Tröpfchen setzen sich auf der Oberfläche der Atemwege ab und erschweren den Auswurf. Zum Spülen des Rachens ist die Verwendung von Lösungen mit antiseptischer, entzündungshemmender und antiödemischer Wirkung angezeigt.

Kinder können Chlorhexidin, Miramistin, Bioparox oder Furacilin verwenden.

Wenn bei Kindern eine Laryngotracheitis diagnostiziert wird, kann die Behandlung durch Volksheilmittel ergänzt werden.

Verhütung

Sie müssen von Geburt an auf die Gesundheit Ihres Kindes achten. Dazu sollten Sie das Stillen nicht aufgeben, denn mit Milch erhalten Kinder die notwendigen Immunkomponenten, um eine solide Grundlage zu schaffen. Es ist notwendig, Lebensmittel zu kontrollieren, sie mit frischem Gemüse, Obst, Vitaminen, Getreide anzureichern und die Verwendung von Süßigkeiten, kohlensäurehaltigen Getränken, Crackern und Muffins zu begrenzen.

Der Verhärtung des Organismus kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Das Verfahren sollte nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt begonnen werden, um nicht das gegenteilige Ergebnis zu erzielen. So lassen sich folgende vorbeugende Maßnahmen unterscheiden:

  1. das Aushärten beginnt mit einem kalten Wisch, dann werden Duschen durchgeführt und erst dann ist eine Kontrastdusche erlaubt;
  2. die Wassertemperatur ändert sich allmählich;
  3. im Sommer sind Schwimmen im Teich (Meer, See, Fluss), Spaziergänge an der frischen Luft, Morgengymnastik, Spiele im Freien und Sonnenbaden obligatorisch;
  4. im Kinderzimmer ist es notwendig, eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechtzuerhalten, wenn möglich, Allergene zu entfernen;
  5. den Kontakt des Kindes mit Personen mit Infektionen während einer Epidemie begrenzen;
  6. missbrauchen Sie kein Eis und keine kalten Getränke;
  7. schreie nicht in der Kälte;
  8. kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend, bevor Sie nach draußen gehen;
  9. körperliche Aktivität kontrollieren;
  10. rechtzeitig chronische Pathologie behandeln;
  11. infektiöse Herde (Tonsillitis, Sinusitis) regelmäßig desinfizieren.

Sie können Komplikationen einer Laryngotracheitis vermeiden, indem Sie sich an die aufgeführten Empfehlungen halten. Es ist wichtig für ein Kind, das Klima zu ändern, das Immunsystem in Sanatorien am Meer, in einem Berg- oder Waldgebiet zu stärken. Physiotherapie und Massage wirken sich ebenfalls positiv aus.