Halsbeschwerden

Was ist eine Kehlkopfstenose?

Was ist eine Kehlkopfstenose? Als Stenose wird eine starke Verengung des Kehlkopfes (oder der Luftröhre, Bronchien) bezeichnet, die den Luftdurchtritt zu den darunter liegenden Atmungsorganen behindert. Infolgedessen gelangt zu wenig Luft in die Lunge und es kommt zu Sauerstoffmangel im Gewebe. Ohne rechtzeitige medizinische Versorgung führt dies zu Herzstillstand und Tod.

Die Kehlkopfstenose ist akut oder chronisch. Eine akute Kehlkopfstenose entwickelt sich schnell, und der Körper hat keine Zeit, um mit einer Reihe von Störungen durch Sauerstoffmangel fertig zu werden. Die chronische Form der Erkrankung ist durch einen trägen Verlauf gekennzeichnet. Es ist selten tödlich, kann aber Komplikationen im Herzen, im Nervensystem und in anderen inneren Organen verursachen. Der gesamte Körper leidet unter chronischem Sauerstoffmangel.

Bei Kindern wird häufiger eine Stenose beobachtet, da das Lumen der Atemwege des Kindes viel enger ist als das eines Erwachsenen. Eine Kehlkopfstenose bei Erwachsenen tritt seltener auf und ist häufiger chronisch.

In diesem Artikel werden wir genau die Stenose bei Erwachsenen besprechen - ihre Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung.

Ursachen der akuten Kehlkopfstenose

Eine akute Stenose ist ein plötzlich auftretender Luftmangel, der durch eine Verengung des Kehlkopfes verursacht wird. Der Verengungsprozess entwickelt sich innerhalb weniger Stunden, Tage, seltener Wochen.

Die akute Kehlkopfstenose ist keine eigenständige Erkrankung. Wir können sagen, dass dies ein Komplex von Symptomen ist, die für einen fortschreitenden Luftmangel charakteristisch sind. Darüber hinaus können die Gründe für diesen Prozess sehr unterschiedlich sein.

Eine Stenose kann aus verschiedenen Erkrankungen des Kehlkopfes resultieren, sowohl infektiös als auch nicht infektiös.

Infektionskrankheiten wie Scharlach, Malaria, Typhus, Masern sind häufige Ursachen für eine Kehlkopfstenose. Ursache können auch Infektionen sein, die in seltenen Fällen den Rachen betreffen, zum Beispiel Tuberkulose, Syphilis. Auch eine gewöhnliche Kehlkopfentzündung kann eine zunehmende Verengung des Kehlkopfes hervorrufen, die jedoch hauptsächlich bei Kindern auftritt.

Darüber hinaus kann Ersticken durch lokale Exposition verursacht werden - mechanische Schädigung der Schleimhaut, chemische oder thermische Verbrennungen, Eindringen eines Fremdkörpers in den Kehlkopf usw.

Eine separate Gruppe ist die Kehlkopfstenose, die durch das Auftreten von Neoplasmen verursacht wird - Zysten, bösartige und gutartige Tumore.

Symptome einer akuten Stenose

Eine rechtzeitige medizinische Versorgung bei Stenose kann das Leben einer Person retten, daher ist es sehr wichtig zu wissen, welche Symptome auf die Entwicklung dieser Pathologie hinweisen.

Im Allgemeinen umfasst das klinische Bild dieser Erkrankung die folgenden Manifestationen:

  • lautes Atmen;
  • Kurzatmigkeit beim Einatmen - inspiratorische Dyspnoe (wenn das Atmen am Ausgang schwierig ist, ist es möglich, dass der Patient eine Trachealstenose hat);
  • verletzung des Ein- und Ausatmungsrhythmus;
  • Teilnahme an der Atmung der Hilfsmuskeln - Arme, Schultergürtel usw .;
  • Absinken der supraklavikulären Fossae und der Interkostalräume;
  • Stimmveränderung - Heiserkeit, Heiserkeit;
  • Angst, Angstgefühl;
  • erhöhter Puls;
  • in späteren Stadien - blaue Verfärbung des Gesichts (insbesondere Lippen, Nasenspitze), Fingerkuppen, Schwitzen, Störung des Magen-Darm-Trakts und der Blase.

Somit sind die Symptome einer Kehlkopfstenose ein typisches Bild einer allmählich zunehmenden Erstickungsgefahr. Je nach Stadium des pathologischen Prozesses unterscheiden sich einige Symptome.

Stadien der akuten Stenose

Der pathologische Prozess der Verengung des Lumens der Atemwege verläuft in mehreren Stadien. Abhängig von den Symptomen können Sie feststellen, welches Stadium beim Patienten gerade beobachtet wird.

Kehlkopfstenose Grad und ihre Symptome:

  1. Das erste Stadium ist durch leichte Atemstörungen gekennzeichnet. So wird das Einatmen schwerer und tiefer und das Ausatmen ist scharf. Bei geringer körperlicher Anstrengung (Reinigen, Gehen) kommt es zu Atemnot.
  2. Das zweite Stadium zeigt Symptome wie geräuschvolles Atmen bei Anstrengung und in Ruhe, regelmäßige Atemnot, blasse Haut. Viele Patienten haben Bluthochdruck. Um die Atemfülle wiederherzustellen, nutzt der Patient unbewusst die Muskeln des Brust- und Schultergürtels.
  3. Im dritten Stadium hat der Patient erhebliche Atembeschwerden. Er macht sich ständig Sorgen über Atemnot. Um seinen Zustand zu lindern, nimmt der Patient eine erzwungene Position ein - zum Beispiel sitzend oder den Kopf zurückwerfen. Die Atmung in der dritten Phase ist häufig, flach, laut, mit einem pfeifenden Geräusch beim Einatmen. Die Haut wird blass, bläulich. Die Herzfrequenz steigt, während der Blutdruck dagegen sinkt. Der Patient fühlt sich ängstlich, schwitzt mehr als gewöhnlich.
  4. Das vierte Stadium der Stenose ist terminal. Ohne medizinische Notfallversorgung kommt es zum Ersticken. Symptome des vierten Stadiums: ständige Atemnot, gestörter Atemrhythmus, häufiger schwacher Puls, blasse Haut, Krämpfe. Bewusstlosigkeit, unfreiwillige Entleerung von Blase und Mastdarm, Herzstillstand und Tod sind möglich.

Die ersten Manifestationen einer Stenose werden durch den Versuch des Körpers verursacht, die normale Atmung wiederherzustellen und den Sauerstoffmangel auszugleichen (z. B. unterstützte Atembewegungen). Spätmanifestationen sind auf pathologische Veränderungen durch Sauerstoffmangel zurückzuführen.

Behandlung der akuten Stenose

Werden Symptome einer Kehlkopfstenose und ein zunehmendes Gefühl von Luftmangel festgestellt, sollte ein Krankenwagen gerufen werden. Denken Sie daran, dass dieser Zustand tödlich sein kann.

Die Art der Behandlung der Stenose hängt vom Stadium des pathologischen Prozesses ab. In den frühen Stadien (1-2) beschränken sie sich oft auf die Einnahme von Medikamenten (ohne Operation). Um das Lumen des Kehlkopfes zu erhöhen, werden entzündungshemmende Medikamente verwendet - Antihistaminika und Kortikosteroide. Außerdem wird dem Patienten eine Dehydrationstherapie verschrieben, die darauf abzielt, überschüssige Flüssigkeit im Körper loszuwerden. Wenn die Stenose durch eine Infektion verursacht wird, ist es wichtig, rechtzeitig große Dosen von Antibiotika einzunehmen. Am wirksamsten ist eine komplexe Behandlung, die sowohl Medikamente mit ätiologischer Wirkung (Antibiotika, Antimykotika) als auch symptomatische (abschwellende Mittel, Kortikosteroide usw.) umfasst.

In den späteren Stadien der Kehlkopfstenose ist eine medikamentöse Behandlung nicht immer wirksam. Wenn die Erstickungssymptome schnell zunehmen, benötigt der Patient eine Tracheotomie.

Dies ist eine Operation, deren Zweck darin besteht, die Lunge des Patienten mit Sauerstoff zu versorgen. In einigen Fällen half eine Tracheotomie, das Leben einer Person zu retten. Die Operation besteht darin, eine Öffnung in der Luftröhre zu schaffen, durch die Sauerstoff in die Bronchien und die Lunge gelangen kann. Es ist erwähnenswert, dass eine solche Operation, wenn der Patient vom Tode bedroht ist, unter allen Bedingungen durchgeführt wird, oft ohne vorherige Anästhesie.

In einigen Fällen wird anstelle einer Tracheotomie eine Trachealintubation verwendet. Dabei wird ein flexibler Schlauch in die Atemwege eingeführt. Die Operation wird ohne Schnitte durch die Mundöffnung durchgeführt. Es sollte beachtet werden, dass die Trachealintubation mehrere Nachteile hat. Erstens ist das Vorhandensein des Schlauchs im Rachen für mehr als drei Tage kontraindiziert (Ischämie der Schleimhaut tritt auf). Zweitens ist die Intubation einer der Faktoren, die das Risiko einer Schleimhautvernarbung signifikant erhöhen.

Nach Tracheotomie oder Intubation werden dem Patienten Medikamente verschrieben - Antihistaminika, Kortikosteroide und andere entzündungshemmende Medikamente.In den ersten drei Tagen werden Antibiotika direkt in die Atemwege gespritzt, sowie Mukolytika (Medikamente, die den Schleim in den Atemwegen verdünnen und dessen Ausscheidung fördern).

Physiotherapeutische Verfahren - Elektrophorese, Phonophorese - zeigen auch nach der Operation eine gute Wirkung.

Chronische Kehlkopfstenose

Als chronische Stenose des Kehlkopfes wird eine allmählich zunehmende Verengung des Kehlkopflumens bezeichnet. Eine Verengung des Lumens der Atemwege, die sich über mehr als einen Monat entwickelt und fortschreitet, wird normalerweise als chronisch bezeichnet.

Der Patient bemerkt möglicherweise keine allmähliche Abnahme der Atemfülle, während alle inneren Organe erheblich an Hypoxie leiden.

Das Lumen des Kehlkopfes verengt sich durch die Bildung anhaltender morphologischer Veränderungen der Schleimhaut - Narben. Eine narbige Stenose des Kehlkopfes kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen treten Veränderungen in der Morphologie der Schleimhaut als Folge der folgenden pathologischen Prozesse auf:

  • das Auftreten von Zysten und anderen gutartigen oder bösartigen Neubildungen;
  • chronische Entzündung des Kehlkopfes (chronische Laryngitis);
  • verletzungen (und häufiger mehrere Verletzungen) des Rachens;
  • Chondoperichondritis (Entzündung des Ringknorpels des Kehlkopfes);
  • Verbrennungen der Kehlkopfschleimhaut (heiße Speisen, Chemikalien);
  • toxische Neuritis des Kehlkopfes oder der Luftröhre;
  • Vernarbung der Schleimhaut als Folge einer längeren Trachealintubation (mehr als 4 Tage);
  • narben aufgrund einer Tracheotomie, die mit Verstößen gegen die Operationstechnik durchgeführt wurde;
  • Übertragung einer schweren Form der Syphilis des Kehlkopfes, Tuberkulose usw.

Ein Merkmal der chronischen Stenose ist ihre Trägheit. Der Körper schafft es bis zu einem gewissen Grad, sich an die Bedingungen des ständigen Sauerstoffmangels anzupassen. Somit bleiben die wichtigsten lebenserhaltenden Funktionen erhalten. Gleichzeitig führt Sauerstoffmangel zu erheblichen Störungen in der Arbeit vieler Organe, vor allem des Gehirns, des Herzens und der Lunge. Der Sauerstoffmangel wirkt sich besonders negativ auf den Körper des heranwachsenden Kindes aus, bringt aber auch bei Erwachsenen viele gesundheitliche Probleme mit sich.

Bei längerer unzureichender Sauerstoffversorgung nimmt die Geschwindigkeit der Gehirnzellen ab und es wird eine schnelle Ermüdbarkeit beobachtet.

Eine Verletzung der Atemintensität führt zu einer Sputumretention in den Atemwegen. In den feuchtwarmen Bedingungen der Atemwege wird Sputum zu einem günstigen Nährboden für Bakterien. Als Folge davon leiden Patienten mit chronischer Stenose häufig an Bronchitis und Lungenentzündung.

Sauerstoffmangel im Gewebe erhöht die Belastung des Herzens. Seine Hohlräume vergrößern sich, um die geringe Sauerstoffsättigung des Blutes durch sein Volumen zu kompensieren.

Behandlung der chronischen Form

Die Art der Behandlung wird in Abhängigkeit von der Ursache der Kehlkopfstenose ausgewählt. In Gegenwart von Neoplasmen ist es also notwendig, sie loszuwerden. Wenn die Ursache der Stenose eine chronische Infektion ist, sind Antibiotika (oder Antimykotika, je nach Art der Infektion) erforderlich usw.

Bei narbigen Veränderungen der Schleimhaut stellt sich die Frage nach ihrer chirurgischen Entfernung. Bei kleinen Veränderungen ist keine Operation erforderlich. Dem Patienten werden physiotherapeutische Verfahren für den Rachen sowie abschwellende und entzündungshemmende Medikamente verschrieben. Gleichzeitig sollte der Patient regelmäßig von einem HNO-Arzt untersucht werden, da narbige Veränderungen zunehmen und sich verdicken können.

Patienten mit chronischer Stenose sollten bedenken, dass bei einer Laryngitis eine Stenose akut werden kann.

Narbenstenosen des Kehlkopfes erfordern eine chirurgische Behandlung, wenn die Narben voluminös sind und das Lumen der Atemwege blockieren. Zunächst greifen sie darauf zurück, den Kehlkopf mit einem speziellen Gerät (Dilatator) zu dehnen. Der Dehnungsprozess dauert etwa sechs Monate. Dieser Ansatz ist nicht immer effektiv. Wenn die Dilatation innerhalb von sechs Monaten nicht funktioniert, wird dem Patienten eine chirurgische Behandlung empfohlen. Hierfür gibt es viele Arten von Operationen. In den letzten Jahren haben sich Laseroperationen weit verbreitet. In jedem Fall wird die Art der Operation vom behandelnden Arzt ausgewählt.

Prophylaxe

Gibt es Möglichkeiten, diesen Zustand zu verhindern? Tatsächlich kann das Risiko seiner Entwicklung erheblich reduziert werden, wenn Sie diese Empfehlungen befolgen:

  • um Laryngitis, Tracheitis, Halsschmerzen rechtzeitig zu behandeln;
  • wenn Sie schwer zu behandelnde Halsschmerzen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt (vielleicht liegt eine für den Hals atypische Infektion vor - Syphilis, Tuberkulose, Pilz);
  • Halsverletzungen vermeiden;
  • trinken Sie keine zu heißen Getränke, schlucken Sie keine kochenden Speisen;
  • Vermeiden Sie das Einatmen von kontaminierter Luft, Rauch, giftigen Gasen und heißem Dampf;
  • zur Intubation darauf bestehen, dass der flexible Schlauch spätestens nach 3 Tagen entfernt wird;
  • Wenn Sie sich einer Operation an Stimmbändern, Luftröhre usw. unterzogen haben, suchen Sie regelmäßig Ihren HNO-Arzt auf.

Wenn Sie vermuten, dass Sie bereits mit einer Stenose begonnen haben, verweigern Sie die ärztliche Behandlung nicht. Besuchen Sie je nach Ihrem Zustand einen HNO-Arzt oder rufen Sie Ihren Hausarzt an. In einigen Fällen entwickelt sich die Verengung des Kehlkopflumens schnell - dann sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen. Denken Sie daran, dass schnelles Leben Leben retten kann.