Laufende Nase

Ursachen und Behandlung von Rhinitis und Temperatur 37-39 bei einem Kind

Rotz bei einem Kind - was könnte öfter sein? Sie treten jederzeit mit unterschiedlicher Häufigkeit und Intensität auf und sind eine Manifestation von infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten. Eine laufende Nase und Temperatur bei einem Kind weisen auf eine Infektion des Körpers und die Entwicklung einer Vergiftung hin.

Die Ursache der Erkältung sind oft pathogene Mikroorganismen der viralen und bakteriellen Spezies. Beim Atmen durch die Nase können sich Krankheitserreger auf der Nasen-Rachen-Schleimhaut ansiedeln und diese dadurch schädigen. Durch die Entwicklung des Entzündungsprozesses wird die Schleimhaut hyperämisch und ödematös, was die Nasenatmung erschwert.

Die von Mikroben freigesetzten Toxine provozieren die Produktion von Schleim, aus dem Rhinorrhoe auftritt. Rhinitis begleitet in den meisten Fällen Adenovirus, Rhinovirus-Infektion und Influenza.

Nicht-infektiöse Ursachen der Erkältung sind:

  • ein traumatischer Faktor (Schlag, gründliche Reinigung der Schleimhaut);
  • Allergene (Pollen, Staub, Wolle, Parfüm, Haushaltschemikalien);
  • eine geringe Immunabwehr aufgrund einer schweren Koinfektion (HIV), systemischen Erkrankungen (Diabetes, Lupus) oder schlechter Ernährung;
  • Unterkühlung. Wenn Kinder kaltem Regen oder Frost ausgesetzt sind, steigt das Rhinorrhoe-Risiko als Zeichen einer allgemeinen Unterkühlung. Darüber hinaus verkrampfen sich bei längerem, häufigem Einatmen von kalter Luft die Blutgefäße der Nasen-Rachen-Schleimhaut, was den lokalen Schutz verringert und für Infektionen prädisponiert;
  • Einatmen verschmutzter Luft mit Staubpartikeln oder aggressiven Substanzen, die die Nasen-Rachen-Schleimhaut reizen und deren Entzündung verursachen.

Die Schwere der Krankheitssymptome hängt von der Stärke des auslösenden Faktors und der Widerstandskraft der Immunabwehr ab.

Ein Temperaturanstieg weist auf eine Infektion des Körpers hin.

Klinische Manifestationen

Kinder in einem frühen Stadium der Entwicklung der Krankheit können über Juckreiz in der Nase klagen, wodurch sie ständig niesen. Trockenheit der Schleimhaut und Schweiß im Nasopharynx können auftreten. Diese Anzeichen können 1-2 Tage lang beobachtet werden, danach verschlimmern sich die Symptome. Eine Entzündung der Schleimhaut führt zu einer Zunahme von Schleimhautödemen, Hypersekretion und der Freisetzung von reichlich wässrigem Schleim. Weitere Erscheinungsformen werden vorgestellt:

  1. Kurzatmigkeit;
  2. veränderter Geschmack;
  3. beschwerden in der Nase durch Schwellung der Schleimhaut;
  4. Abnahme oder vollständige Abwesenheit von Geruch;
  5. Klatschen und Tinnitus. Das Auftreten dieses Symptoms weist auf eine Schwellung der Schleimhaut des Gehörgangs hin, wodurch seine Atemwegsfunktion gestört ist und Druckabfälle beobachtet werden.

Von den allgemeinen Symptomen ist die Lethargie, Unaufmerksamkeit und Tränen des Kindes hervorzuheben, die auf Vergiftung und beeinträchtigte Nasenatmung zurückzuführen sind. Vor dem Hintergrund der Behandlung wird der Schleimausfluss allmählich dicker und wenn bakterielle Krankheitserreger anhaften, erhalten sie eine grünliche Tönung.

Rotz und Temperatur bei einem Kind können gleichzeitig auftreten, wenn es sich um einen infektiösen Prozess handelt. Die Schwere des Fiebers hängt von der Art des Erregers ab:

  1. eine Virusinfektion provoziert in den ersten 2 Tagen einen Anstieg der Hyperthermie auf 38-39 Grad, wonach die Temperatur von 38 Grad die Obergrenze des Fiebers wird. Grundsätzlich wird die Temperatur bei 37,4 Grad gehalten;
  2. bakterielle Erreger können beim Erstkontakt oder vor dem Hintergrund einer viralen Rhinitis die Nasen-Rachen-Schleimhaut schädigen. Fieber kann 39,5 Grad erreichen und bis zum Beginn der Einnahme antibakterieller Medikamente oder der vollständigen Sanierung des infektiösen und entzündlichen Herdes auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Wenn sich bei Säuglingen eine Rhinitis entwickelt, erschweren eine verstopfte Nase und fehlende Nasenatmung das Saugen an Brüsten oder Brustwarzen, was zu Gewichtsverlust, schlechtem Schlaf und Launenhaftigkeit des Babys führen kann.

Betrachten wir getrennt die Manifestationen einer allergischen Reaktion. Nach Kontakt eines Kindes mit einem Allergen können Rhinorrhoe, Tränenfluss, Juckreiz der Augen, Haut, Hautausschläge, Kurzatmigkeit durch Schwellung der Schleimhaut der Atemwege und Durchfall auftreten.

Komplikationen der Erkältung

Längeres Ausbleiben der Nasenatmung kann bei Kindern zu Hypoxie und Störung der Gesichtsskelettbildung führen.

Eine unzureichende Sauerstoffversorgung der inneren Organe prädisponiert sie für Funktionsstörungen. Als Folge treten Entwicklungsverzögerungen, beeinträchtigte kognitive Funktionen des Gehirns und Schlafprobleme auf.

Kinder mit chronischer Sinusitis, Septumdeviation oder häufigen Allergien werden unaufmerksam, schulen schlecht und sind depressiv.

Andererseits ist die Persistenz einer bakteriellen Infektion im Nasopharynx mit ihrer Ausbreitung auf die Schleimhaut der Eustachischen Röhre mit der Entwicklung einer Tubootitis sowie des Oropharynx behaftet, was das Risiko einer Pharyngitis oder Mandelentzündung erhöht.

Diagnostische Maßnahmen

Wenn ein Kind Rotz und Fieber hat, zielt die medizinische Diagnostik darauf ab, die Ursache der Rhinitis zu ermitteln und den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen. Basierend auf der Analyse von Symptomen und Daten aus der Labor- und Instrumentendiagnostik werden Behandlungstaktiken festgelegt. Die Beurteilung des Kindes kann umfassen:

  1. Rhinoskopie;
  2. Blut Analyse;
  3. Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen und des Brustkorbs;
  4. immunologische Analyse, Allergietests - wenn Sie einen allergischen Ursprung der Erkältung vermuten;
  5. Aussaat von Nasenausfluss, mit dem Sie die Art des Erregers feststellen und wirksame Medikamente auswählen können.

Bei einem komplizierten Krankheitsverlauf kann eine Otoskopie oder Pharyngoskopie verordnet werden, um die Prävalenz des Entzündungsprozesses zu beurteilen.

Wie wird eine Erkältung behandelt?

Wenn die Temperatur 37 beträgt, beim Kind Rotz erscheint und sich der Allgemeinzustand praktisch nicht ändert, reicht es aus, die Methoden der lokalen Therapie anzuwenden. Bei einer Zunahme der Hyperthermie, dem Auftreten von Vergiftungssymptomen und einer Zunahme der Erkältung ist die Verwendung von Arzneimitteln mit systemischer Wirkung erforderlich.

Eine DrogeHandlungDosisNotiz
Aqua MarisReduziert die Reizung der Schleimhäute, die Schleimsekretion und befreit sie von Allergenen, Staub, verbessert die Funktion des Flimmerepithels.Erlaubt von Geburt an (in Form von Tropfen), nach einem Jahr ist ein Spray erlaubt. Genug 1-2 Tropfen in jeden Nasengang 3-4 mal täglich.Das Spülen der Nasenhöhlen kann mit No-Salz-, Salin- oder Humer-Lösungen durchgeführt werden. Aus Kräuterabkochungen können Sie Kamille, Salbei oder Johanniskraut verwenden.
VibrocilReinigt die Nasenwege, reduziert die Schleimproduktion und Schleimhautschwellungen.Erlaubt ab 6 Jahren (bei der Spritzbehinderung), bis zum Alter von 6 Jahren werden Tropfen empfohlen. Es wird nicht mehr als dreimal täglich 1 Injektion in jeden Nasengang verwendet. Die maximale Behandlungsdauer beträgt 7 Tage.Lazorin, Otrivin, Nazivin sind ebenfalls erlaubt.
PanadolNormalisiert die Temperatur und hat eine leichte analgetische Wirkung.Von Geburt an verwendet. Sobald Sie 2,5 ml Suspension nicht mehr als zweimal täglich (bis zum Alter von drei Monaten) verabreichen können, erhöhen sich die Dosis und die Häufigkeit der Verabreichung.Ibuprofen, Efferalgan ist ebenfalls erlaubt.
NovinAntivirale Wirkung.Die Dosis wird basierend auf dem Gewicht des Kindes berechnet. Für ein Kilogramm werden 50 mg des Arzneimittels verschrieben (dies ist eine Tagesdosis, die in 2-3 Dosen aufgeteilt werden sollte). Das Medikament wird ab einem Jahr angewendet.Es wird für eine Virusinfektion verschrieben. Amiksin, Citovir, Otsilokoktsinum oder Amizon sind ebenfalls erlaubt.
SumamedAntibakterielle Wirkung.Empfang 1 Mal pro Tag in Höhe von 0,25 ml pro Kilogramm Gewicht. Das Pulver wird in gekühltem kochendem Wasser gelöst.Es wird bei bakteriellen Entzündungen verschrieben. Amoxiclav oder Cefuroxim sind ebenfalls erlaubt.

Damit eine medikamentöse Behandlung in kurzer Zeit zu einem positiven Ergebnis führt, sollten einige Empfehlungen befolgt werden:

  • Einschränkung der körperlichen Aktivität;
  • richtige Vitaminernährung;
  • verbessertes Trinkregime;
  • Nassreinigung und Luftbefeuchtung;
  • fehlender Kontakt zu kranken Gleichaltrigen;
  • Hypothermie-Prävention.

Eine umfassende Behandlung ermöglicht es Ihnen, die Infektion zu überwinden, wodurch die Erkältung zurückgeht und die Symptome der Krankheit verschwinden. Die Häufigkeit von ARVI kann reduziert werden, indem die Immunität des Kindes durch Verhärtung, Klimaänderung und rechtzeitige Behandlung von Infektionskrankheiten gestärkt wird.