Halsbeschwerden

Warum tritt Laryngospasmus bei Erwachsenen auf?

Der Kehlkopf ist ein einzigartiges Organ, das zwei wichtige Funktionen vereint, die Schallwiedergabe sowie den Lufttransport von den oberen Atemwegen zu den unteren Teilen, Luftröhre, Bronchien und Lunge. In diesem Fall ist die von den Kehlkopfbändern gebildete Glottis die engste Stelle der Atemwege. Ein entzündlicher Prozess, der durch Schwellungen gekennzeichnet ist, oder die Entwicklung anderer pathologischer Prozesse, die in den Stimmbändern lokalisiert sind, können zu einer Verengung des Spalts und einer beeinträchtigten Luftdurchlässigkeit führen.

Eine solche Entwicklung der Situation dient als Voraussetzung für die Entwicklung eines ernsthaften und gefährlichen Zustands, in dem der Körper nicht die für die lebenswichtige Aktivität erforderliche Luftmenge aufnehmen kann, Laryngospasmus. Um eine therapeutische Taktik für solche Patienten zu entwickeln, ist es notwendig zu bestimmen, was Laryngospasmus ist und was ihn verursacht.

Ursachen

Laryngospasmus ist eine unwillkürliche Kontraktion von Muskelfasern im Kehlkopf als Reaktion auf Reize.

Dies können pathogene Mikroben, Allergene, Fremdkörper, chemische Verbindungen sein. Daher sind die Ursachen für Laryngospasmus wie folgt:

  • entzündlicher Prozess im Kehlkopf;
  • Exposition gegenüber einem Allergen;
  • Eindringen eines Fremdkörpers in die Atemwege;
  • Einatmen von Gefahrstoffen, Staubpartikeln, chemischen Verbindungen;
  • lokale Anwendung bestimmter Arzneimittel;
  • Tumorprozesse in Hals, Kehlkopf und Luftröhre lokalisiert;
  • Auswurf in den Kehlkopf, der bei der Entwicklung des Nasensyndroms auftritt;
  • hysterischer Zustand.

Laryngospasmus ist am typischsten für den Körper des Kindes, da die anatomische Struktur der Stimmbänder des Kindes durch eine schmalere Stimmritze gekennzeichnet ist. Darüber hinaus erkranken Kinder aufgrund einer unzureichenden Immunität eher an akuten respiratorischen Virusinfektionen, und daher ist die Wahrscheinlichkeit, im Kindesalter einen Laryngospasmus zu entwickeln, höher.

Klinische Anzeichen

Die Hauptsymptome von Laryngospasmus sind durch Folgendes gekennzeichnet:

  • Kurzatmigkeit beim Einatmen, begleitet von Keuchen;
  • Unfähigkeit, sich zu räuspern;
  • heisere Stimme;
  • die Beteiligung von Hilfsmuskeln an der Atmung;
  • Blässe der Haut, insbesondere im Bereich des Nasolabialdreiecks;
  • das Auftreten von kaltem Schweiß;
  • möglicherweise urinieren.

Je nach Wirkung von provozierenden Faktoren kann Laryngospasmus bei Erwachsenen einen fulminanten, akuten und chronischen Verlauf haben.

Allergische Reaktion

Der Kehlkopfspasmus ist durch einen fulminanten Verlauf gekennzeichnet, wenn er einem allergischen Faktor ausgesetzt ist. Die Entwicklung einer pathologischen Reaktion kann auf ein Lebensmittelallergen zurückzuführen sein, eine gefährliche Verunreinigung in der Atemluft. Oft führt die Einnahme von Medikamenten zur Entwicklung eines solchen Zustands. Laryngospasmus kann durch topische Verabreichung von Arzneimitteln, die Menthol oder Jod enthalten, kompliziert werden.

Ammoniak, das oft bei Bewusstlosigkeit eingesetzt wird, kann in hoher Konzentration auch zu Reflexkrämpfen der Kehlkopfmuskulatur führen und deren spastische Kontraktion verursachen.

Die Verwendung von Medikamenten, die für einen bestimmten Patienten Allergene sind, kann nicht nur zur Entwicklung von Hautmanifestationen oder Rhinitis, sondern auch zu einer pathologischen Reaktion im Kehlkopf führen. Eine schwere Manifestation einer allergischen Reaktion ist das Quincke-Ödem, bei dem eine ausgeprägte Schwellung der Nase, der Lippen und des gesamten Gesichts auftritt. Auch der Kehlkopf ist an dem Prozess beteiligt, was eine schwerwiegende Komplikation sein kann, die dringende Maßnahmen erfordert. Wenn keine angemessene Hilfe geleistet wird, kann der Patient aufgrund eines Kehlkopfödems und einer Verengung der Stimmritze ersticken.

Komplikation entzündlicher Prozesse

Am häufigsten entwickelt sich der akute Verlauf des Laryngospasmus in entzündlichen und infektiösen Prozessen, die im Kehlkopf lokalisiert sind. Ein schwerer Verlauf der Laryngitis, der durch ein ausgeprägtes Ödem der Stimmbänder gekennzeichnet ist, ist für die Entwicklung dieser Komplikation gefährlich. Die für eine Kehlkopfentzündung typischen Hauptsymptome sind wie folgt:

  • verletzung der Klangfarbe der Stimme, das Auftreten von Heiserkeit, schnelle Ermüdung beim Sprechen;
  • trockener bellender Husten.

Mit der Ausbreitung des Prozesses, dem Ödemwachstum, kann eine qualitative Veränderung der Stimme durch das Fehlen der Entwicklung von Aphonie gekennzeichnet werden. Der Husten wird paroxysmal. Die Symptome können aufgrund der Behinderung der Luftpassage durch die Atemwege zunehmen.

Auch im Nasopharynx lokalisierte Prozesse können zu einer Verengung der Stimmritze führen. Bei Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase, verursacht durch Sinusitis, Rhinitis, kann dicker Ausfluss entlang der Rückseite des Rachens abfließen, das Lumen der Glottis schließen und Atemversagen verursachen. In diesem Fall sollten therapeutische Maßnahmen nicht nur darauf abzielen, den Kehlkopfkrampf zu stoppen, sondern auch therapeutische Maßnahmen im Bereich des Nasopharynx umfassen.

Wahre Kruppe

Unter den infektiösen Prozessen, die am häufigsten die Entwicklung von Laryngospasmen bei Erwachsenen verursachen, tritt die Diphtherie des Oropharynx in den Vordergrund. Dieser Abschnitt der oberen Atemwege ist in 95% der Fälle der Ort der Lokalisation des durch Diphtheriebazillus verursachten infektiösen Prozesses. Die Hauptsymptome sind Vergiftungserscheinungen sowie ein im Rachen lokalisierter pathologischer Prozess. Ein obligatorisches Zeichen der Diphtherie sind auch starke Halsschmerzen.

Das pharyngoskopische Bild ist gekennzeichnet durch Hyperämie und Schwellung des harten und weichen Gaumens, der Bögen und des Kehlkopfes. In diesem Fall ist das pathologische Erscheinungsbild der Mandeln charakteristisch. Sie sind stark ödematös, mit fibrinöser Plaque bedeckt, die nur schwer entfernt werden kann und eine blutende Oberfläche hinterlässt. Einen Tag später bildet sich an dieser Stelle wieder ein ähnlicher Film.

Am häufigsten ist diese Form der Diphtherie durch einen gutartigen Verlauf gekennzeichnet. Nach einer Woche bilden sich die Vergiftungssymptome zurück, die Halsschmerzen nehmen ab. Objektive Veränderungen im Rachen bleiben jedoch noch eine Woche bestehen.

Der Verlauf dieser Form der Diphtherie ähnelt einer eitrigen Halsentzündung. Oftmals ist es möglich, die Diagnose nur anhand der Ergebnisse der Laboruntersuchung zu klären. In einigen Fällen verwandelt sich die Diphtherie des Oropharynx jedoch in eine schwerere, weit verbreitete Form, die mit einer Schädigung des Kehlkopfes und der möglichen Entwicklung eines Laryngospasmus auftritt.

Diphtherie des Kehlkopfes ist im Vergleich mit der Niederlage des Oropharynx ein seltenes Ereignis. Die Krankheit kann durch einen lokalen oder weit verbreiteten Verlauf gekennzeichnet sein, wenn Nasopharynx, Luftröhre, Bronchien daran beteiligt sind. In den letzten Jahren hat sich diese Form der Diphtherie des Kehlkopfes in der erwachsenen Bevölkerung weiter verbreitet. Echte Kruppe oder Kehlkopfdiphtherie ist gefährlich für die mögliche Entwicklung von Laryngospasmus bei Erwachsenen.

Die laryngoskopische Untersuchung, die es ermöglicht, einen stark ödematösen und hyperämischen Kehlkopf zu erkennen, ist eine große Hilfe bei der Diagnose der Erkrankung. Im Bereich der Stimmbänder können charakteristische fibrinöse Beläge vorhanden sein. Im Verlauf ihrer Entwicklung durchläuft die echte Kruppe drei Stadien, von denen jede durch eine Zunahme der Symptome von Atemnot gekennzeichnet ist.

Die klinischen Zeichen des initialen (dysphonen) Stadiums sind durch eine Verschlechterung des Zustandes gekennzeichnet, wenn sich ein trockener, rauer Husten verstärkt und eine Heiserkeit der Stimme zunimmt. Bei Kindern dauert dieser Zeitraum etwa einen Tag. Bei Erwachsenen kann es aufgrund ihrer entwickelten Stimmbänder später zu einer Verengung der Atemspalte kommen. Wenn die Verfahren jedoch unwirksam sind, kann sich bei erwachsenen Patienten nach 5-7 Tagen auch der Zustand verschlechtern, was durch das nächste, stenotische Stadium gekennzeichnet ist.

In diesem Stadium wird der Patient unruhig. Kurzatmigkeit, lautes Atmen, mit Kurzatmigkeit wird festgestellt. Der Husten verstummt, es entwickelt sich eine Aphonie. Die Dauer der Phase beträgt mehrere Tage, in denen Reanimationsaktionen durchgeführt werden müssen.

Das stenotische Stadium ist ein Hinweis auf so dringende Maßnahmen wie Tracheostomie, Trachealintubation, die darauf abzielt, den Luftdurchtritt durch die Atemwege in die Lunge zu gewährleisten.

Wenn diese Maßnahmen nicht rechtzeitig ergriffen werden, beginnt das Stadium der Erstickung, das sich in schweren Verletzungen der Lungenherzinsuffizienz äußert, die durch die Unfähigkeit, die Lunge mit Sauerstoff zu versorgen, verursacht wird. Der Patient stirbt an Erstickung.

Falsche Kruppe

Die Exposition gegenüber anderen infektiösen Krankheitserregern führt bei Erwachsenen viel seltener zur Entwicklung von Kehlkopfspasmen. Die durch das Parainfluenzavirus Masern, den Erreger von Scharlach, verursachten Prozesse führen selten zu Laryngospasmen. Typischerweise tritt diese schwere Komplikation nur bei Kindern auf.

Laryngospasmus aufgrund der Exposition gegenüber Infektionserregern wird als falsche Kruppe angesehen.

Eine wesentliche Rolle bei seiner Entwicklung spielt eine übermäßige Schleimmenge, die sich im Schleimhautraum ansammelt und zu Atembeschwerden führt.

Bei bestimmten Krankheitserregern, Treponema blass, Gonorrhoe, Tuberkelbazillus, können diese Prozesse auch von der Entwicklung eines Kehlkopfödems begleitet werden. Der pathologische Prozess entwickelt sich jedoch langsam, wodurch sich der Körper an Sauerstoffmangel anpassen kann. Laryngospasmus bei Erwachsenen in dieser Situation ist ein atypischer Ausgang der Krankheit.

Da die Entwicklung eines Laryngospasmus bei Erwachsenen und Kindern durch eine Verengung des Kehlkopfes in Folge von Muskelkrämpfen verursacht werden kann, ist auch ein starker emotionaler Ausbruch Voraussetzung für Atembeschwerden. Der Zustand entwickelt sich auf dem Höhepunkt der Erregung. Beruhigende Aktionen und ablenkende Verfahren sind in diesem Fall am effektivsten.