Angina

Den Hals mit Angina aufwärmen

Die Frage, ob es möglich ist, den Hals mit Angina zu erwärmen, hat noch keine endgültige Antwort gefunden. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass erstens viel davon abhängt, welche Art von Halsschmerzen bei einem bestimmten Patienten diagnostiziert wird - bei einigen Arten der Krankheit ist das Aufwärmen völlig kontraindiziert. Und zweitens hat dieses Verfahren seine Vor- und Nachteile, und das Überwiegen von Nutzen oder Schaden wird für jeden Patienten individuell sein. Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der Heizung genauer an.

Positive Effekte

Der Haupteffekt, der Wärme auf unseren Körper erzeugt, ist eine lokale Vasodilatation und eine erhöhte Durchblutung im erwärmten Bereich. Dies führt wiederum zu einer intensiven Ausschwemmung von Giftstoffen. Bei Angina ist dieser Effekt sehr nützlich, da in entzündeten Geweben schädliche Verbindungen gebildet und auch während des Lebens von Bakterien freigesetzt werden.

Darüber hinaus sorgt eine intensive Durchblutung für einen erhöhten Fluss von Elementen der zellulären und humoralen Immunität in diese Zone. Das bedeutet, dass die Infektionsbekämpfung mit Hilfe innerer Schutzmechanismen intensiviert wird.

Das Aufwärmen erweitert nicht nur die Blutgefäße, sondern auch die Lymphgefäße. Dadurch verbessert es den venösen und lymphatischen Abfluss, was zu einer Abnahme der Schwere ödematöser Phänomene an der Halsschleimhaut führt. Infolgedessen führen all diese Veränderungen im Komplex dazu, dass der Patient auf der Ebene der klinischen Symptome eine spürbare Erleichterung verspürt. Die Intensität des Schmerzsyndroms nimmt ab, das Schlucken und Sprechen wird leichter.

Negative Auswirkungen

Alle Nachteile des Erwärmens des Rachens mit Angina sind tatsächlich mit nur einer Tatsache verbunden: Wärme ist ein guter Stimulator für das Wachstum und die Vermehrung von Infektionserregern. Eine Infektion (bakteriell oder seltener viral) ist nämlich die Hauptursache für Halsschmerzen.

Daher ist die Hauptkontraindikation für das Aufwärmen des Rachens das Vorhandensein einer eitrigen Komponente. Das Auftreten von Eiter weist auf eine große Anzahl pathogener Mikroorganismen im betroffenen Bereich hin, und Hitze verstärkt in diesem Fall nur alle Manifestationen der Krankheit. Darüber hinaus erhöht die intensive Vermehrung von Bakterien unter günstigen Bedingungen das Komplikationsrisiko erheblich.

Wichtig! Das Aufwärmen mit Angina kann nur im Anfangsstadium der Krankheit verwendet werden. Wenn eitrige Elemente auftreten, kann dieses Verfahren nicht durchgeführt werden.

Nun, da Sie selbst entscheiden können, ob Sie in Ihrem speziellen Fall Ihre Kehle für Angina pectoris erwärmen möchten, lassen Sie uns darüber sprechen, wie dies genau getan werden kann.

Spülungen

Neben der Abgabe von Arzneistoffen an die Verletzungsstelle spielt das Spülen auch die Rolle eines Wärmeträgers. Dazu sollten natürlich warme Lösungen verwendet werden. Aber fast alle Rezepte für solche Flüssigkeiten sehen unbedingt vor, dass sie vorgewärmt werden.

Einige der gebräuchlicheren Optionen, die Ihnen helfen, Ihren Hals aufzuwärmen, während Sie das Medikament einnehmen, sind:

  • Spülen und mit warmem Salz, Jod und Sodalösung spülen. Um es zuzubereiten, nehmen Sie 1 TL für 1 Tasse warmes gekochtes Wasser. Kochsalz, 1 TL. Backpulver und 10-12 Tropfen Jod. Rühren Sie die Lösung gründlich um und stellen Sie sicher, dass das Salz und das Backpulver vollständig darin gelöst sind.
  • Aufgüsse und Abkochungen von Heilkräutern. Es gibt viele Rezepte, die pflanzliche Heilmittel für Angina enthalten. Und wenn sie zum Spülen und nicht zum Verschlucken verwendet werden, wird fast immer empfohlen, sie in erhitzter Form zu verwenden.
  • Verwenden Sie Lösungen von Honig oder Propolis. In diesem Fall müssen Sie 1-2 Esslöffel in heißem Wasser auflösen. leicht flüssiger Honig oder Propolis. Gurgeln Sie mit dieser Flüssigkeit, um zu verhindern, dass sich schwere Fraktionen absetzen.

Wichtig! Honig- und Bienenprodukte sind hochallergene Stoffe! Stellen Sie sicher, dass der Patient nicht allergisch darauf ist, bevor Sie sie verwenden.

Inhalation

Der Inhalationsweg der Verabreichung von Medikamenten geht davon aus, dass sie in Form von Dampf in den Rachen gelangen. In diesem Fall wird Dampf durch starkes Erhitzen der einen oder anderen Lösung gewonnen, was bedeutet, dass neben den Wirkstoffen auch Wärme in den von Angina betroffenen Bereich gelangt. Als Grundlage für die Inhalation können Sie verwenden:

  • Kräutertees und Abkochungen;
  • ätherische Öle (Tanne, Lavendel usw.), die vorläufig in heißem Wasser gelöst werden;
  • Chlorophyllipt ist ein antibakterielles Kräuterpräparat, das ein Extrakt aus Eukalyptusblättern ist;
  • eine jodhaltige Lösung mit Backpulver;
  • heiße Kartoffeln, nur gekocht und zu einer homogenen Masse zerdrückt usw.

Warmes Getränk

Dies ist vielleicht der einfachste Weg, Ihren Hals aufzuwärmen. Schließlich passieren heiße Getränke sie und geben ihre Wärme natürlich an das umliegende Gewebe ab. Darüber hinaus wird den Patienten mit Angina ein intensives Trinkregime gezeigt. Eine große Menge Flüssigkeit hilft, Giftstoffe und Zelltrümmer aus dem Körper zu entfernen, die Körpertemperatur zu senken und Austrocknung zu verhindern. Und gleichzeitig hilft es, den Hals aufzuwärmen.

Als ein solches Heißgetränk können Sie verwenden:

  • tee mit Zitrone, Honig, mit verschiedenen Arten von Marmelade (zum Beispiel Himbeere, die eine starke schweißtreibende Wirkung hat);
  • Honig in heißer Milch aufgelöst;
  • Abkochungen von Heilpflanzen, wie Hagebutten, Ringel- und Salbeiblüten, Huflattichblättern, Kamille;
  • heiße Brühen und Kompott usw.

Komprimiert

Bei allen oben genannten Methoden war das Aufwärmen des Halses sozusagen ein zusätzlicher Bonus. Der Hauptpunkt dieser Verfahren war die Verabreichung von Medikamenten an die betroffenen Bereiche des Rachens. Die Kompresse hingegen hat den Hauptzweck der Erwärmung.

Am häufigsten werden Kompressen auf der Basis von Wodka oder mit Wasser verdünntem Ethylalkohol zubereitet. Das Aufwärmen mit ihrer Hilfe sollte wie folgt erfolgen:

  1. Nehmen Sie einen weichen, dichten Stoff aus natürlichen Materialien, tauchen Sie ihn in Wodka oder Ethanol, wringen Sie ihn aus und befestigen Sie ihn an Ihrem Hals. Versuchen Sie, den Schilddrüsenbereich nicht abzudecken.
  2. Decken Sie die Oberseite des Stoffes mit einem Stück Plastikfolie ab, das in Länge und Breite größer als die erste Lage der Kompresse ist.
  3. Auf die Folie sollte eine dicke Schicht Watte, Wolltuch oder ein Frotteetuch gelegt werden.
  4. Und zum Schluss noch die Kompresse mit einem langen Wollschal oder einem großen Tuch um den Hals legen.

Der wärmende Effekt wird hier durch die reizende Wirkung von Ethanol auf die Haut erreicht. Die zweite Schicht wirkt als Isolator und verhindert, dass der Alkohol zu schnell verdunstet. Die dritte Schicht – Watte oder Wolle – speichert die Körperwärme, die vierte fixiert die Kompresse und übernimmt eine zusätzliche Wärmesparfunktion.

Wichtig! Kompressen sollten nicht verwendet werden, wenn die Körpertemperatur des Patienten 38 ° C überschreitet.

Infrarotstrahlung

Im Volksmund wird ein Gerät, das Infrarotstrahlen erzeugt, aufgrund der charakteristischen Farbe der Glühbirne und des Farbtons des erzeugten Lichts auch als "blaue Lampe" bezeichnet. Tatsächlich spielt die Farbe der Lampe hier keine Rolle. Es wurde ausschließlich aus dem Grund gewählt, dass das Aufwärmen des Nasenrückens die Augen am wenigsten reizt. Aber mit dem gleichen Erfolg kann dieses Gerät bei Angina verwendet werden. In diesem Fall wird Wärmestrahlung von einer gewöhnlichen Lampe erzeugt und mit Hilfe eines Reflektors auf den erhitzten Bereich des Halses reflektiert.

Die blaue Lampe ist sehr angenehm in der Handhabung und erzeugt eine gleichmäßige, sanfte Hitze, die bei richtiger Handhabung keine Verbrennungen verursacht.Aber leider hat nicht jeder ein solches Gerät, und manchmal ist es nicht so einfach, es in einer Apotheke zu kaufen. Dies liegt in erster Linie an der geringen Popularität von blauen Lampen bei der Behandlung von Angina.

Den Rest des Körpers aufwärmen

Das Aufwärmen mit Halsschmerzen sollte nicht nur der Hals sein. Wichtig ist auch, die Füße warm zu halten. Dadurch wird der Wärmeverlust im ganzen Körper reduziert. Darüber hinaus sind gefrorene Füße ein direkter Weg zur Unterkühlung, die oft den ersten Impuls für das Auftreten von Halsschmerzen gibt. Eine niedrige Temperatur senkt die Aktivität des Immunsystems, was zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung verschiedenster Infektionen führt.

Bei einer bereits bestehenden Krankheit können Sie Senfpflaster auf Ihre Beine legen - sie bewirken eine Durchblutung der Gliedmaßen und eine reflektorische Erwärmung des gesamten Körpers. Und wenn Sie gerade von der Straße zurückgekehrt sind und Ihre Füße nass und kalt sind, empfehlen wir ein heißes Fußbad - dies ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Erkältungen sowie entzündliche Veränderungen der Mandeln.